Frische Kräuter haltbar machen. Egal ob aus dem Garten oder vom Wochenmarkt bereichern viele Gerichte mit ihrem intensiven Aroma. Doch oft hat man mehr, als man auf einmal verbrauchen kann – und nach wenigen Tagen verlieren sie an Frische. Die gute Nachricht: Du kannst deine Kräuter ganz einfach haltbar machen – ganz ohne künstliche Zusätze. In diesem Beitrag zeige ich dir drei bewährte Methoden, mit denen du Kräuter natürlich konservieren und später vielseitig verwenden kannst.
Inhaltsverzeichnis
Warum Kräuter konservieren?
Kräuter wachsen besonders im Sommer oft im Überfluss. Petersilie, Schnittlauch, Thymian oder Basilikum stehen in voller Pracht – aber nicht alles lässt sich sofort verwenden. Statt sie verwelken zu lassen, lohnt es sich, Vorräte für Herbst und Winter anzulegen. So sparst du Geld, vermeidest Lebensmittelverschwendung und hast immer aromatische Kräuter griffbereit – auch wenn draußen längst kein Grün mehr wächst.
Kräuter trocknen – einfach und effektiv

Das Trocknen von Kräutern gehört zu den ältesten Konservierungsmethoden überhaupt. Richtig getrocknet, halten sich viele Kräuter über Monate hinweg.
So funktioniert’s:
- Bündle frische Kräuter zu kleinen Sträußen.
- Hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf (z. B. Dachboden, überdachte Terrasse).
- Alternativ: Kräuter bei maximal 40 °C im Dörrautomaten oder Backofen (mit leicht geöffneter Tür) trocknen.
- Die Kräuter sind fertig, wenn sie rascheltrocken und leicht zerbröselbar sind.
Geeignet für: Thymian, Oregano, Salbei, Minze, Majoran
Tipp zur Lagerung: Bewahre die getrockneten Kräuter luftdicht und lichtgeschützt auf – am besten in Schraubgläsern, Blechdosen oder dunklen Gläsern.
Kräuter einfrieren – Aroma auf Vorrat

Das Einfrieren bewahrt besonders gut die Farbe und das typische Aroma vieler Küchenkräuter. Wichtig ist, dass sie frisch verarbeitet und luftdicht verpackt werden.
So gehst du vor:
- Kräuter waschen und gründlich trocken tupfen.
- Fein hacken und in Eiswürfelformen füllen.
- Mit Wasser oder Öl auffüllen (je nach späterer Verwendung).
- Nach dem Gefrieren in Gefrierbeutel umfüllen, beschriften und platzsparend lagern.
Geeignet für: Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill, Kerbel, Borretsch
Vorteil: Die Kräuterwürfel lassen sich portionsweise direkt zum Kochen verwenden – ideal für Suppen, Soßen oder Pfannengerichte.
Kräuter in Öl einlegen – für Küche & Grill

Kräuteröl ist nicht nur eine Methode zur Haltbarmachung, sondern auch ein aromatischer Begleiter in der Küche. Es eignet sich für Salatdressings, zum Marinieren oder als Geschenkidee.
Anleitung:
- Frische Kräuter waschen und vollständig trocknen lassen (wichtig: kein Wasser im Glas!).
- In saubere, sterile Flaschen oder Gläser geben.
- Mit hochwertigem Öl (z. B. Olivenöl oder Rapsöl) auffüllen.
- Gut verschließen und 1–2 Wochen ziehen lassen.
- Optional: Danach abseihen, um ein klares Kräuteröl zu erhalten.
Geeignet für: Rosmarin, Thymian, Knoblauchrauke, Estragon
Wichtig: Im Kühlschrank lagern und innerhalb von vier Wochen verbrauchen, da frische Bestandteile im Öl verderben können.
Welche Kräuter eignen sich für welche Methode?
Kraut | Trocknen | Einfrieren | In Öl einlegen |
---|---|---|---|
Thymian | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Petersilie | ✖️ | ✔️ | ✖️ |
Schnittlauch | ✖️ | ✔️ | ✖️ |
Basilikum | ✖️ | ✔️ | ✔️ |
Rosmarin | ✔️ | ✖️ | ✔️ |
Oregano | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Salbei | ✔️ | ✖️ | ✔️ |
Dill | ✖️ | ✔️ | ✖️ |
Knoblauchrauke | ✖️ | ✔️ | ✔️ |
Tipp: Probiere verschiedene Methoden aus – manche Kräuter verändern ihren Geschmack je nach Konservierungsmethode.
Haltbarkeit und Lagerung: Das solltest du beachten
- Getrocknete Kräuter sind bei luftdichter und lichtgeschützter Lagerung etwa 6–12 Monate haltbar.
- Eingefrorene Kräuter behalten ihr Aroma bis zu 12 Monate, verlieren aber mit der Zeit etwas an Intensität.
- Kräuteröle sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 4 Wochen aufgebraucht werden – besonders bei frischen Zutaten im Öl.
Achte bei allen Methoden auf hygienisches Arbeiten, um Schimmelbildung und Geschmacksverlust zu vermeiden.
Fazit: Kräuter haltbar machen – einfach und natürlich
Wer einmal erlebt hat, wie einfach und effektiv sich frische Kräuter konservieren lassen, möchte diesen Vorrat nicht mehr missen. Ob du trocknest, einfrierst oder Öl ansetzt – jede Methode hat ihre Vorteile. So kannst du jederzeit auf die Aromen deiner Lieblingskräuter zurückgreifen, ganz ohne auf Industrieprodukte zurückzugreifen. Mit etwas Planung gelingt dir eine ganzjährige Kräuterversorgung.
Du bist gefragt
Welche Methode nutzt du am liebsten, um Kräuter haltbar zu machen? Hast du eigene Tricks oder Lieblingsrezepte mit Kräuteröl, getrockneten Blättern oder Kräuterwürfeln? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren und hilf anderen Hobbygärtnern bei der Auswahl der besten Methode.
Bildquellen
- Getrocknete Kräuterbündel: Erde und Ernte
- Kräuter in Eiswürfelform: Erde und Ernte
- Selbstgemachtes Kräuteröl: Erde und Ernte
- kräuter haltbar machen: Erde und Ernte