Natürlich gefärbte Ostereier – aus Pflanzen aus deinem Garten

Wer sagt, dass man Eier nur mit künstlichen Farben bunt bekommt? In deinem Garten steckt alles, was du brauchst! Ob Zwiebelschalen, rote Bete oder Spinat – mit ein paar einfachen Zutaten färbst du deine Ostereier ganz natürlich, nachhaltig und wunderschön.



Welche Pflanzen sich eignen

Die Natur ist ein echter Farbtopf! Hier sind einige der bekanntesten Färbemittel direkt aus Garten oder Küche:

ZutatFarbe
ZwiebelschalenBraun, Rostrot
Rote BeteRot, Rosé
SpinatHellgrün
KurkumaGelb
RotkohlViolett bis Blau

💡 Tipp: Verwende weiße Eier – sie nehmen die Farbe deutlich besser an als braune.


So bereitest du den Färbesud zu

Für jede Farbe gehst du gleich vor:

  • Zerkleinere etwa eine Handvoll der gewünschten Pflanzen (z. B. Zwiebelschalen).
  • Gib sie in einen Topf mit ca. 500 ml Wasser.
  • 1 EL Essig dazugeben – das hilft beim Fixieren.
  • 30–40 Minuten köcheln lassen.
  • Danach abseihen – der Farbsud ist fertig!

Färben Schritt für Schritt

  • Koche die Eier wie gewohnt (hart gekocht).
  • Lege sie warm in den heißen Sud – je länger, desto intensiver.
  • Für zarte Töne: ca. 15 Minuten.
  • Für kräftige Farben: 1–2 Stunden (auch über Nacht möglich).
  • Vorsichtig herausnehmen und trocknen lassen – am besten auf einem alten Geschirrtuch.

Tipps für besonders schöne Farben

  • Marmor-Effekt: Tupfe das Ei vorher mit Essigwasser und lege es dann direkt in Zwiebelschalen.
  • Natürliche Muster: Lege ein Blatt (z. B. Petersilie) auf das Ei, wickle es in ein altes Nylonstrumpf-Stück und färbe es so ein.
  • Leichter Glanz: Reibe die getrockneten Eier am Ende mit etwas Öl ein.

Nachhaltiger Deko-Tipp

Nutze Naturmaterialien für dein Osternest: Moos, Heu, Holzspäne oder getrocknete Blüten. Kombiniert mit den selbstgefärbten Eiern sieht das nicht nur wunderschön aus, sondern spart auch Plastikdeko.


Zusammenfassung

Natürlich gefärbte Ostereier sind einfach gemacht, sehen wunderschön aus – und du brauchst dafür nichts außer ein paar Pflanzen aus dem Garten (oder der Küche). Zwiebelschalen, rote Bete oder Spinat sorgen für kräftige Töne ohne Chemie. Nachhaltiger kann Ostern kaum sein!


Du bist gefragt

„Hast du schon mal mit Pflanzen gefärbt? Oder hast du vielleicht sogar eine Geheimzutat für ganz besondere Farben? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!“

Bildquellen

  • Ostereier: Erde und Ernte

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen