Pilzkrankheiten sind ein häufiges Problem im Garten und können schnell zur Bedrohung für deine Pflanzen werden. In diesem Beitrag lernst du, wie du typische Pilzerkrankungen wie Mehltau, Rost und Krautfäule frühzeitig erkennst, wie du im Ernstfall richtig reagierst – und wie du deine Pflanzen am besten davor schützt.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Pilzkrankheiten und warum sind sie gefährlich?
Pilzkrankheiten werden durch Sporen verbreitet, die sich bei feuchtem Wetter und schlechter Luftzirkulation besonders schnell ausbreiten. Ein Befall kann Pflanzen schwächen, den Ertrag mindern oder ganze Ernten vernichten – besonders bei Gemüse, Beeren oder Zierpflanzen.
Mehltau, Rost und Krautfäule im Porträt – mit Bildbeispielen
Mehltau
Typisch: Weißlich-mehlige Beläge auf Blättern und Stängeln.
Unterscheidung:
- Echter Mehltau (tritt bei trockenem Wetter auf, außen auf dem Blatt)
- Falscher Mehltau (bei feuchtem Wetter, gelblich-braune Flecken, Belag unter dem Blatt)
Rostpilze
Typisch: Kleine, orange bis braune Pusteln auf Blattunterseiten.
Gefährdet: Malven, Rosen, Bohnen.
Krautfäule (z. B. bei Tomaten oder Kartoffeln)
Typisch: Graubraune, eingesunkene Flecken auf Blättern und Früchten, fauliger Geruch.
Begünstigt durch: Feuchtes Wetter, mangelnde Belüftung.
Sofortmaßnahmen bei Pilzbefall
- Befallene Blätter und Pflanzenteile sofort entfernen – am besten im Restmüll entsorgen.
- Nicht kompostieren, da Sporen überleben können.
- Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Schachtelhalm oder Ackerschachtelhalmtee einsetzen.
- Abstand zu Nachbarpflanzen erhöhen, um Luftzirkulation zu verbessern.
Vorbeugung: So schützt du deine Pflanzen nachhaltig
- Widerstandsfähige Sorten wählen, z. B. pilzresistente Tomaten oder Bohnen.
- Standortwahl beachten: Sonnige, gut belüftete Plätze bevorzugen.
- Regelmäßiges Ausgeizen (z. B. bei Tomaten) fördert Luftaustausch.
- Mulchen schützt den Boden, aber nicht direkt die Blätter – Staunässe vermeiden!
- Wasser gezielt an die Wurzel geben, nicht über die Blätter gießen.
- Fruchtfolge einhalten: Nie dieselbe Pflanzenfamilie zwei Jahre hintereinander am selben Standort anbauen.
Zusammenfassung
Pilzkrankheiten wie Mehltau, Rost und Krautfäule sind weit verbreitet – aber kein Grund zur Panik. Mit einem geschulten Blick, rechtzeitiger Pflege und cleverer Vorbeugung kannst du deine Pflanzen gesund erhalten und langfristig schützen.
Du bist gefragt
„Hast du schon einmal eine deiner Pflanzen vor Pilzkrankheiten gerettet? Teile deine Tipps oder Erfahrungen in den Kommentaren – oder poste ein Vorher-Nachher-Foto auf Instagram und verlinke @erdeundernte!“
Bildquellen
- Pilzerkennung: Erde und Ernte