Ein gut geplanter Mischkulturgarten fördert die Bodenqualität, reduziert Schädlinge und erhöht den Ertrag. In diesem Beitrag vergleichen wir neun durchdachte Dreierkombinationen für deinen Garten, zeigen ihre Vorteile auf und nennen mögliche Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
Möhren + Zwiebeln + Salat
Vorteile:
- Möhren und Zwiebeln wehren gegenseitig Schädlinge wie die Zwiebelfliege und die Möhrenfliege ab.
- Salat füllt Zwischenräume und wirkt als lebender Mulch.
Nachteile:
- Unterschiedliche Erntezeiten erfordern gute Planung.
- Salat kann bei starker Beschattung unterdrückt werden.
Tomaten + Basilikum + Knoblauch
Vorteile:
- Basilikum soll das Aroma von Tomaten verbessern und Pilzkrankheiten hemmen.
- Knoblauch wirkt abschreckend auf Schädlinge.
Nachteile:
- Benötigt viel Sonne und eine gut durchdachte Bewässerung.
- Knoblauch konkurriert um Nährstoffe, wenn zu dicht gepflanzt.
Bohnen + Mais + Kürbis („Die Drei Schwestern“)
Vorteile:
- Mais bietet Rankhilfe für Bohnen.
- Bohnen reichern Stickstoff im Boden an.
- Kürbis beschattet den Boden und verhindert Unkraut.
Nachteile:
- Benötigt viel Platz.
- Timing beim Anbau ist entscheidend, damit keine Pflanze die andere behindert.
Radieschen + Spinat + Erdbeeren
Vorteile:
- Radieschen reifen schnell und lockern den Boden.
- Spinat kann als Schattenspender für Erdbeeren dienen.
Nachteile:
- Erdbeeren sind mehrjährig, die anderen Kulturen einjährig.
- Unterschiedlicher Wasserbedarf.
Gurken + Dill + Ringelblumen
Vorteile:
- Dill lockt Nützlinge wie Schlupfwespen an.
- Ringelblumen wirken gegen Nematoden und locken Bienen.
Nachteile:
- Gurken sind empfindlich gegen Konkurrenz um Wasser.
- Dill kann auswuchern und Licht nehmen.
Rote Bete + Kohlrabi + Ringelblumen
Vorteile:
- Unterschiedliche Wurzeltiefen: gute Bodennutzung.
- Ringelblumen als natürlicher Pflanzenschutz.
Nachteile:
- Kohlrabi zieht Erdflöhe an, die auch andere Pflanzen befallen können.
- Rote Bete mag keine Frischdüngung.
Radieschen + Spinat + Kapuzinerkresse
Vorteile:
- Kapuzinerkresse lenkt Blattläuse ab.
- Frühjahrskombi mit schneller Ernte.
Nachteile:
- Kapuzinerkresse kann schnell andere Pflanzen überwuchern.
- Spinat ist anfällig für Falschen Mehltau.
Erbsen + Mangold + Dill
Vorteile:
- Erbsen reichern Stickstoff an.
- Mangold ist langlebig und robust.
- Dill fördert Nützlingspopulationen.
Nachteile:
- Erbsen benötigen Stützen.
- Mangold verträgt keine Staunässe.
Zucchini + Bohnenkraut + Radieschen
Vorteile:
- Bohnenkraut wirkt gegen Blattläuse.
- Radieschen lockern den Boden vor dem Wachstum der Zucchini.
Nachteile:
- Zucchini brauchen viel Platz und Wasser.
- Radieschen können bei Hitze schießen.
Zusammenfassung
Mischkulturen bieten enormes Potenzial, wenn man ihre Bedürfnisse und Wechselwirkungen versteht. Jede der genannten Kombinationen hat ihre eigenen Stärken und Herausforderungen. Wer gezielt plant, kann Schädlinge reduzieren, den Ertrag steigern und die Bodenqualität verbessern.
Du bist gefragt
„Welche Mischkultur funktioniert in deinem Garten am besten? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!“
Bildquellen
- Mischkultur_Mini: Erde und Ernte