Getrocknete Kräuter sind die Basis für Wintervorräte, Tees und Gewürzmischungen. Entscheidend ist nicht die Methode allein, sondern die Kombination aus richtiger Ernte, schonender Trocknung und sauberer Lagerung. Kräuter trocknen gelingt am zuverlässigsten, wenn du an einem trockenen Vormittag erntest, kleine Bündel bildest und in einem dunklen, gut belüfteten Raum bei moderaten Temperaturen trocknest. Für schnellere Ergebnisse bieten sich Backofen mit Spaltöffnung oder Dörrautomat bei 35–40 °C an. Fertig ist die Charge, wenn die Blätter rascheln und sich zwischen den Fingern zerreiben lassen; erst dann abkühlen lassen und luftdicht verpacken.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste vorab
- Raumklima: schattig/dunkel, trocken, gut belüftet, Zielbereich 20–30 °C, möglichst unter 35 °C halten. So bleiben ätherische Öle erhalten.
- Schonende Hitze: Backofen/Trockner mit niedriger Temperatur (i. d. R. 30–40 °C, Ofen max. 50 °C) und Spalt in der Tür für Feuchteabzug.
- Fertigkeitszeichen: Rascheltest – trockenes Blatt knistert/bricht; anschließend abkühlen, rebelen, und lichtgeschützt lagern.
Schritt-für-Schritt: Kräuter trocknen

Vorbereitung
- Erntezeitpunkt: am späten Vormittag nach trockenen Tagen; möglichst vor der Vollblüte.
- Auswahl & Säubern: nur gesunde, unbeschädigte Triebe verwenden; nicht waschen, außer bei starker Verschmutzung – dann kühl und kurz abspülen, sorgfältig abtupfen.
- Portionierung: kleine Bündel (zu dicke Bündel → Schimmelrisiko).
Durchführung – drei bewährte Methoden

A) Lufttrocknung (schonend, minimaler Aufwand)
- Bündel kopfüber aufhängen oder Blätter einlagig auf Darre/Netz auslegen.
- Ort: schattig, warm, luftig; keine direkte Sonne.
- Zeit: je nach Kraut 3 Tage bis 3 Wochen.
B) Backofen (schneller, gute Kontrolle)

- Kräuter einlagig auf Backpapier; niedrigste Temperatur einstellen (30–40 °C, max. 50 °C).
- Tür einen Spalt offen lassen (z. B. mit Holzlöffel).
- Zeit: ca. 2–3(–4) Stunden, regelmäßig prüfen und wenden.
C) Dörrautomat (konstant, aromaschonend)
Häufige Fehler & schnelle Fixes
- Zu dichte Bündel → Schimmel: kleiner bündeln, Raum lüften, Oberfläche statt Strauß.
- Zu hohe Hitze → Aromaverlust: Temperatur unter 35–40 °C halten, Ofen auf Minimum, Feuchte abführen.
- Direkte Sonne → Farb-/Aromaverlust: in den Schatten wechseln, Blätter einlagig.
- Feuchte Einschlüsse im Glas: vollständig abkühlen, Rascheltest, erst dann luftdicht verpacken.
Welche Kräuter eignen sich – und welche besser einfrieren?
Sehr gut zum Trocknen: Thymian, Rosmarin, Oregano, Majoran, Salbei, Minze, Bohnenkraut, Kamille, Lavendel.
Besser einfrieren (Aroma/Struktur): sehr wasserreiche, zarte Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie) – als Alternative Würfel im Eisfach.
Matrix: Kraut × Methode × Temp × Zeit × Eignung
Kraut (Beispiel) | Methode | Temp | Zeit | Eignung/Notizen |
Thymian | Luft | 20–30 °C | 1–2 Wochen | Bündel klein; sehr gut trocknend. |
Rosmarin | Luft/Ofen | 20–30 °C / 35–40 °C | 1–2 Wochen / 2–3 h | Ofen mit Spalt; Nadeln danach rebeln. |
Oregano/Marjoran | Luft/Ofen | 20–30 °C / 30–40 °C | 1–2 Wochen / 2–3 h | Intensives Aroma getrocknet. |
Salbei | Luft/Ofen | 20–30 °C / 30–40 °C | 1–2 Wochen / 2–3 h | Große Blätter ggf. einzeln auf Darre. |
Minze/Melisse | Luft/Dörr | 20–30 °C / 35–40 °C | 2–3 Wochen / 2–6 h | Schnell und luftig trocknen, Blätter nicht stapeln. |
Dill (Kraut) | Luft | 20–30 °C | 3–5 Tage | Dünne Triebe, zügig durchgetrocknet. |
Schnittlauch | –/Einfrieren | – | – | Besser einfrieren für Farbe/Frische. |
Richtwerte; tatsächliche Dauer hängt von Raumfeuchte, Bündelgröße und Ausgangsfeuchte ab. Immer Rascheltest machen.
Abfüllen, Lagern, Haltbarkeit

- Abkühlen lassen, dann Blätter von den Stielen rebeln.
- In dunkle Gläser/Dosen füllen, beschriften (Kraut, Datum).
- Licht- und feuchtigkeitsgeschützt lagern; ideal: kühler Vorratsschrank/Speisekammer. Haltbarkeit bis zu 1 Jahr, Aroma nimmt mit der Zeit ab.
Varianten, Sonderfälle, Alternativen
- Mikrowelle (nur ausgewählte, robuste Kräuter): mehrere 30–45-Sekunden-Zyklen bei niedriger Wattzahl (≈300 W), jeweils wenden. Aromaschonung begrenzt; besser Notlösung.
- Teemischungen: erst sortenrein trocknen, anschließend mischen, damit alle Komponenten gleich trocken sind.
- Aromaschutz: große Blätter evtl. im Ganzen lagern und erst beim Verwenden zerreiben.
Kosten/Zeit/Tools
- Minimal-Setup: Bindfaden, Stange/Leine, Netze/Darren.
- Backofen: Energie- und Aufsichtskosten, dafür 2–4 h pro Charge.
- Dörrautomat: konstante Bedingungen, 2–6(–8) h; lohnt sich bei größeren Mengen.
Du bist gefragt
Welche Methode funktioniert in deinem Haus am zuverlässigsten – Luft, Ofen oder Dörrautomat? Teile deine Raumwerte (Temperatur/Feuchte) und deine Lieblingskräuter für den Wintervorrat.
FAQ
Wie lange müssen Kräuter trocknen?
Je nach Kraut, Bündelgröße und Raumklima dauert die Lufttrocknung von wenigen Tagen bis zu drei Wochen. Bei Gerätetrocknung (Ofen/Dörrer) sind 2–8 Stunden typisch. Maßgeblich ist der Rascheltest.
Welche Temperatur ist optimal, wenn ich Kräuter trocknen will?
Für die Lufttrocknung gilt der Raumzielbereich 20–30 °C. Im Ofen/Dörrautomat möglichst 35–40 °C, maximal 50 °C im Ofen; immer Feuchte abführen (Türspalt).
Soll ich Kräuter vor dem Trocknen waschen?
Nur bei sichtbarer Verschmutzung – dann kurz und kühl spülen und sorgfältig abtupfen. Ansonsten lieber trocken ernten, um Aromaverluste zu vermeiden.
Kräuter trocknen im Ofen – welche Einstellungen?
Niedrigste Temperatur (30–40 °C), Umluft, Tür einen Spalt offen (Holzlöffel), 2–3(–4) Stunden, regelmäßig wenden.
Welche Kräuter eignen sich besonders gut?
Holzige und robuste Arten wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Majoran, Salbei, Minze. Zarte, wasserreiche Kräuter wie Schnittlauch gelingen oft besser tiefgekühlt.
Wie lagere ich getrocknete Kräuter richtig?
Nach dem Abkühlen in dunkle, luftdichte Gefäße füllen, beschriften, licht- und feuchtigkeitsgeschützt lagern; bis zu 1 Jahr verwendbar, danach flacht das Aroma ab.
Was tun bei Schimmel oder muffigem Geruch?
Charge entsorgen. Künftig: kleinere Bündel, besser belüften, ggf. auf Dörrer/Ofen wechseln; Raumfeuchte reduzieren.
Ist Trocknen besser als Einfrieren?
Beides hat seinen Platz: Trocknen für holzige, ätherische Kräuter; Einfrieren bewahrt bei zarten Blättern Farbe und Frische oft besser.
Bildquellen
- Korb voller Kräuter: Erde und Ernte
- Kräuter hängen zum trocknen: Erde und Ernte
- im ofen trocknen: Erde und Ernte
- getrocknete kräuter abfüllen: Erde und Ernte