Im Frühjahr erwacht nicht nur der Garten zu neuem Leben – auch deine Obstbäume starten jetzt voll durch. Eine gezielte Pflege der Baumscheiben kann ihnen helfen, kräftig auszutreiben und gesunde Früchte zu tragen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind und wie Mulchen und eine Unterpflanzung mit Blühpflanzen deine Bäume stärken können.
Inhaltsverzeichnis
Warum die Baumscheibe so wichtig ist
Die Baumscheibe ist der unbepflanzte Bereich rund um den Stamm eines Baumes. Hier konkurrieren keine großen Pflanzen um Wasser und Nährstoffe – optimal also für die Wurzeln des Baumes. Gleichzeitig ist sie ein sensibler Bereich, den du gezielt pflegen solltest, um das Bodenleben zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Frühjahrsmaßnahmen für gesunde Obstbäume
Im Frühling steht die Baumscheibe im Fokus – jetzt legst du den Grundstein für eine gute Ernte:
- Unkraut entfernen: Entferne Gras und Beikräuter rund um den Stamm, damit keine Konkurrenz für Wasser und Nährstoffe entsteht.
- Boden lockern: Mit einer Grabegabel vorsichtig den Boden auflockern – das fördert die Durchlüftung und aktiviert Bodenlebewesen.
- Kompost einarbeiten: Eine dünne Schicht reifer Kompost verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Wurzeln mit Nährstoffen.
- Baumscheibe erweitern: Falls nötig, vergrößere die Baumscheibe auf einen Durchmesser von mindestens 1 m – besonders bei jungen Bäumen.
👉 Tipp: Achte darauf, die empfindlichen Feinwurzeln nicht zu beschädigen.
Mulchen – die natürliche Schutzschicht
Das Mulchen schützt die Baumscheibe vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut. Ideal im Frühling:
- Material: Rasenschnitt, Laub, gehäckselte Zweige oder Stroh.
- Aufbringung: In 5–10 cm dicker Schicht rund um den Stamm aufbringen, aber einen kleinen Abstand zum Stamm lassen (ca. 10 cm), damit keine Fäulnis entsteht.
- Effekte: Feuchtigkeit bleibt im Boden, das Bodenleben wird aktiviert, und du sparst dir später viel Arbeit.
Blühpflanzen unter Obstbäumen – schön und nützlich
Eine flache Unterpflanzung kann die Baumscheibe beleben – ökologisch und optisch ein Gewinn:
Vorteile:
- Nützlingsförderung: Blühpflanzen wie Ringelblume, Kapuzinerkresse oder Klee locken Bienen und Nützlinge an.
- Bodenverbesserung: Einige Pflanzen wie Phacelia oder Luzerne lockern den Boden und reichern ihn mit Stickstoff an.
- Schutz vor Erosion: Ein dichter Pflanzenteppich schützt den Boden vor dem Austrocknen und verhindert Abschwemmung bei Regen.
Pflanzvorschläge:
Pflanze | Nutzen | Blütezeit |
Ringelblume | Heilwirkung, Insektennahrung | Juni–Okt |
Kapuzinerkresse | Bodenbedeckung, essbar | Juli–Sept |
Beinwell | Tiefwurzler, stickstoffreich | Mai–Aug |
Phacelia | Bienenmagnet, Gründünger | Juni–Okt |
Zusammenfassung
Die Pflege der Baumscheiben im Frühjahr ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, deinen Obstbäumen einen gesunden Start zu ermöglichen. Mit dem Entfernen von Unkraut, dem gezielten Mulchen und einer nützlichen Unterpflanzung unterstützt du Bodenleben, Wurzelwachstum und Ertrag – und machst deinen Garten gleichzeitig bunter und lebendiger.
Du bist gefragt
„Wie pflegst du die Baumscheiben in deinem Garten? Hast du Lieblingspflanzen für die Unterpflanzung? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!“
Bildquellen
- Baumscheibenpflege: Erde und Ernte