Radieschen sind perfekt für Gartenanfänger – unkompliziert, schnell wachsend und lecker. Doch manchmal passiert es: Die Radieschen schießen in die Höhe, bilden keine Knollen und blühen frühzeitig. Woran liegt das? Und wie kannst du verhindern, dass deine Radieschen schießen? In diesem Beitrag erfährst du die häufigsten Ursachen und bekommst praktische Tipps für eine reiche Ernte.
Inhaltsverzeichnis
Warum Radieschen schießen

Radieschen gehören zu den sogenannten Kreuzblütlern und sind von Natur aus Kurzzeitkulturen. Sie wachsen bei kühlen Temperaturen sehr schnell. Gerät die Pflanze aber in Stress, wechselt sie in den Blühmodus – ein Überlebensmechanismus, um sich durch Samen zu vermehren.
Die 4 häufigsten Ursachen:
- Zu hohe Temperaturen
Temperaturen über 20–22 °C setzen die Pflanze unter Hitzestress. Die Folge: Sie schießt, statt Knollen zu bilden. - Wassermangel oder unregelmäßiges Gießen
Radieschen reagieren empfindlich auf Trockenphasen, vor allem in der frühen Wachstumsphase. Ohne gleichmäßige Wasserversorgung streben sie rasch in die Höhe. - Zu dichter Stand
Wurden die Samen zu eng gesät und die Pflanzen nicht vereinzelt, konkurrieren sie um Licht, Wasser und Nährstoffe – das Ergebnis sind dünne, lange Triebe statt Knollen. - Falsche Jahreszeit oder ungeeignete Sorte
Nicht jede Sorte eignet sich für den Sommeranbau. Klassische Frühlingssorten kommen mit Hitze nicht zurecht und neigen zur frühen Blütenbildung.
Was du gegen das Schießen tun kannst
1. Den richtigen Aussaatzeitpunkt wählen
- Ideale Zeit: März bis Mai und August bis Oktober
- Meide die heißen Sommermonate, es sei denn, du nutzt hitzetolerante Sorten.
- Achte auf die Tage bis zur Ernte auf dem Saatgutpäckchen.
2. Gleichmäßige Feuchtigkeit sichern
- Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
- Nutze Mulch aus Rasenschnitt oder Stroh, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
3. Radieschen rechtzeitig vereinzeln

- Nach dem Auflaufen solltest du die Pflanzen auf 3–5 cm Abstand ausdünnen.
- So erhält jede Pflanze genug Platz für die Knollenbildung.
4. Den Standort sinnvoll wählen
- Radieschen lieben Sonne – aber bei Sommerhitze hilft leichter Halbschatten.
- Ideal: locker-humoser Boden ohne Verdichtung. Bearbeite den Boden mit der Harke, bevor du säst.
Tipps für knackige, runde Radieschen

✅ Schnell wachsende Sorten wie ‘Saxa’, ‘Cherry Belle’ oder ‘Parat’ wählen.
✅ Gestaffelte Aussaat alle 2–3 Wochen sorgt für stetige Ernte statt Überproduktion.
✅ Frühzeitig ernten, wenn erste Anzeichen von Blütenbildung auftreten.
✅ Blätter nicht wegwerfen – sie eignen sich ideal für Pesto, Smoothies oder als Gemüsebeilage.
✅ Bei ungünstiger Witterung: Radieschen im Hochbeet oder unter Folie anbauen.
Geeignete Sorten für Frühjahr und Sommer
Für kühle Jahreszeiten:
- ‘Saxa’
- ‘Rudi’
- ‘Parat’
Für den Sommeranbau geeignet:
- ‘Neckarperle’
- ‘Sora’
- ‘Rex’
→ Diese Sorten sind spätschießend und vertragen höhere Temperaturen besser.
FAQ: Häufige Fragen rund ums Radieschen-Schießen
Wie erkenne ich, ob meine Radieschen schießen?
Die Pflanze bildet einen langen, dicken Stängel mit Blütenknospen. Die Knolle bleibt klein oder bildet sich gar nicht.
Kann ich geschossene Radieschen noch essen?
Die Knollen schmecken meist holzig oder scharf. Die Blätter sind aber oft noch nutzbar – z. B. für Radieschengrün-Pesto.
Wachsen Radieschen nach dem Schießen noch weiter?
Nein, nach dem Schießen konzentriert sich die Pflanze auf die Samenbildung. Die Knollen reifen nicht weiter aus.
Fazit: So gelingt dir eine erfolgreiche Radieschenernte
Radieschen schießen vor allem bei Hitze, Trockenheit, Platzmangel oder falscher Sortenwahl. Doch mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du dem vorbeugen:
- Früh oder spät im Jahr säen – nicht bei Sommerhitze
- Gleichmäßig feucht halten – ohne Trockenstress
- Reihen ausdünnen – Platz schafft gesunde Knollen
- Die richtigen Sorten wählen – je nach Jahreszeit
So belohnen dich deine Radieschen mit knackigen, saftigen Knollen – perfekt für den Frühlingssalat oder als Snack direkt aus dem Garten.
Du bist gefragt!
Hast du schon erlebt, dass deine Radieschen schießen? Was sind deine besten Tipps gegen Blütenbildung?
Teile deine Erfahrungen unten in den Kommentaren – andere Gärtnerinnen und Gärtner freuen sich über deinen Rat!
Bildquellen
- Stressreaktion beim Radieschen: Erde und Ernte
- Radieschen richtig ausdünnen: Erde und Ernte
- Ernte reifer Radieschen: Erde und Ernte
- radischen schießen: Erde und Ernte