Selbstversorgung & Konservierung

„Von der Ernte bis ins Vorratsregal – Selbstversorgung & Konservierung leicht gemacht.“
Die Kategorie Selbstversorgung & Konservierung hilft dir, deine Gartenfrüchte optimal zu nutzen. Hier lernst du, wie du Obst und Gemüse durch Einmachen, Fermentieren oder Trocknen haltbar machst und deine Familie das ganze Jahr über mit gesunden Lebensmitteln versorgst. Perfekt für alle, die ein Stück mehr Unabhängigkeit in ihr Leben bringen möchten.

Tischszene mit Regrowing-Gläsern, Komposteimer, Topf und Schale mit Zwiebelgrün als Bild für den vollständigen Lebensmittelkreislauf
Rezepte & Verarbeitung, Erde & Ernte TV, Selbstversorgung & Konservierung

Regrowing: Gemüse aus Küchenabfällen ziehen – so klappt’s

Jeden Tag landen Gemüsereste im Müll, die eigentlich wieder austreiben könnten. Regrowing verspricht, aus Küchenabfällen frisches Grün zu ziehen – doch zwischen Instagram-Bildern und Realität liegen Welten. Dieser Leitfaden zeigt, wie du gemüse aus küchenabfällen ziehen kannst, welche Projekte wirklich funktionieren und wie du Reste, Resteküche und Kompost zu einem echten Kreislauf verbindest.

Drei sortierte Beutel mit Gemüseresten liegen bereit, hell-neutral-kräftig getrennt auf der Arbeitsplatte - Gemüsebrühe aus Resten
Rezepte & Verarbeitung, Erde & Ernte TV, Selbstversorgung & Konservierung

Gemüsebrühe aus Resten: Deine Basis für Wintervorrat

Du wirfst Gemüseschalen weg und kaufst gleichzeitig Brühwürfel? Das kannst du ändern. Aus Schalen, Stielen und Blattwerk entsteht eine Brühe-Basis, die monatelang hält und besser schmeckt als jedes Fertigprodukt. In diesem Artikel erfährst du, wie du Reste sammelst, zwei verschiedene Verfahren anwendest und deinen Wintervorrat sicher lagerst.

Entkernte Hagebutten und Glas mit rotem Mark auf Holztisch - Vitamin-C im Winter
Selbstversorgung & Konservierung, Erde & Ernte TV

Vitamin C im Winter ohne Supermarkt: 7 heimische Quellen

Der Supermarkt ist zu, der Garten verschneit – und trotzdem brauchst du keine Zitrusfrüchte für deine Vitamin-C-Versorgung. Heimische Winterquellen wie Hagebutten, Sanddorn und Feldsalat liefern dir genug Ascorbinsäure für die kalte Jahreszeit. Hier erfährst du, welche Pflanzen wirklich punkten, wie du sie schonend verarbeitest und mit welchen Kombinationen du spielend auf deinen Tagesbedarf kommst.

Nordbalkon mit erhöhten Isolierkisten und Logger - Lebensmittel draußen lagern
Haltbarmachen & Lagern, Erde & Ernte TV, Selbstversorgung & Konservierung

Lebensmittel draußen lagern: So funktioniert es

Der Balkon als Kühlschrank klingt praktisch – kostenlos kühlen, Strom sparen, die Winterkälte nutzen. Aber zwischen guter Idee und verdorbenen Lebensmitteln liegt oft nur ein Temperatursprung. Hier erfährst du, welche Lebensmittel draußen lagern können, welche Temperaturen du brauchst und wie du Frost, Kondenswasser und andere Fallen vermeidest.

Übersichtlicher Vorratskeller mit getrennten Zonen für Zwiebeln, Kürbis und Kohl - Zwiebeln, Kürbis und Kohl lagern
Haltbarmachen & Lagern, Erde & Ernte TV, Selbstversorgung & Konservierung

Zwiebeln, Kürbis und Kohl lagern: Der Wintervorrats-Guide

Du hast geerntet – und jetzt? Zwiebeln, Kürbis und Kohl lagern ist kein Hexenwerk, wenn du weißt, welche Temperatur, Luftfeuchte und Nachbarschaften das Gemüse verträgt. Dieser Guide zeigt dir, wie du ohne Keller monatelang frisches Wintergemüse bewahrst, welche Fehler du vermeiden musst und wann die wöchentliche Kontrolle deine Ernte rettet.

Makro: grauer Schimmel an Tomatenstängel, Markerklammer ohne Schrift, Hintergrund unscharf - Schimmel stoppen
Selbstversorgung & Konservierung, Erde & Ernte TV

Gewächshaus Schimmel stoppen: 7 Methoden, die wirklich helfen

Wenn du morgens das Gewächshaus betrittst und überall Kondenswasser tropft, ist der Schimmel nicht weit. Der graue Belag auf Blättern und Erde entsteht nicht über Nacht – er ist das Ergebnis von zu viel Feuchtigkeit zur falschen Zeit. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Gewächshaus Schimmel stoppen, bevor er deine Ernte gefährdet.

Mini-Bokashi-Eimer auf heller Küchenplatte mit Gießkanne und Zimmerpflanze, links Negativraum
Selbstversorgung & Konservierung, Erde & Ernte TV, Nachhaltigkeit & Umwelt

Mini-Bokashi: Dünger aus 7 Litern Küchenabfall

Du willst deine Küchenabfälle sinnvoll nutzen, hast aber keinen Garten für einen Komposter? Ein Mini-Bokashi passt in jede Küche und verwandelt Gemüseschalen, Kaffeesatz und sogar kleine Mengen gekochter Reste in wertvollen Dünger. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem 5 bis 8 Liter Eimer startest, typische Fehler vermeidest und den Bokashi-Saft richtig einsetzt.

Nach oben scrollen