Trauermücken gehören zu den häufigsten Plagegeistern in Wohnungen, Wintergärten und auch im Gewächshaus. Die kleinen schwarzen Fliegen schwirren rund um Blumentöpfe, legen ihre Eier in feuchter Erde ab und ihre Larven können Wurzeln junger Pflanzen schädigen. Viele Hobbygärtner suchen nach einer natürlichen Lösung, die einfach umzusetzen ist und ohne Chemie funktioniert. Ein bewährtes Mittel ist Zimtwasser gegen Trauermücken.
In diesem Beitrag erfährst du, warum Zimt wirkt, wie du Zimtwasser herstellst, anwendest und welche Tipps langfristig helfen, Trauermücken loszuwerden.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Trauermücken?
Trauermücken sind kleine, dunkel gefärbte Insekten, die stark an Fruchtfliegen erinnern. Sie sind besonders in Innenräumen ein Problem, wenn Erde dauerhaft feucht bleibt.
Merkmale von Trauermücken:
- Größe: 2–4 Millimeter
- Farbe: schwarz bis dunkelgrau
- Verhalten: fliegen knapp über der Erde und halten sich häufig an Fenstern auf
- Schaden: Erwachsene Tiere sind harmlos, doch die Larven fressen feine Wurzeln
Hauptursachen für Trauermückenbefall:
- dauerhaft feuchte Blumenerde
- organische Düngemittel oder Kompost im Topf
- keine Abdeckung der Erdoberfläche
Warum hilft Zimtwasser gegen Trauermücken?
Zimt ist nicht nur ein Küchengewürz, sondern besitzt antibakterielle und fungizide Eigenschaften. Genau diese Wirkungen machen ihn für den Pflanzenschutz interessant.
Wirkung von Zimt im Überblick:
- hemmt Pilzwachstum in der Erde → den Larven fehlt Nahrung
- trocknet die Oberfläche leicht aus → erschwert Eiablage
- schafft ein ungünstiges Umfeld für Larven → weniger Nachkommen
Damit ist Zimtwasser ein kostengünstiges und unkompliziertes Hausmittel gegen Trauermücken.
Zimtwasser herstellen – Schritt für Schritt

Die Herstellung von Zimtwasser ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Hilfsmittel.
Zutaten:
- 200 ml Wasser (Raumtemperatur)
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt
- Glas oder Tasse
Zubereitung:
- Wasser in ein Glas füllen.
- Einen Teelöffel Zimtpulver einrühren.
- Mischung 1–2 Stunden ziehen lassen.
- Vor der Anwendung kurz umrühren.
Das fertige Zimtwasser sollte möglichst frisch verwendet werden.
Anwendung von Zimtwasser an den Pflanzen

Damit Zimtwasser gegen Trauermücken wirkt, muss es direkt auf die Erde gegossen werden.
- Gießen: Lösung gleichmäßig über die Erde verteilen, nicht auf die Blätter.
- Dosierung: Eine kleine Menge pro Blumentopf reicht aus.
- Wiederholung: Alle 2–3 Tage anwenden, bis keine Trauermücken mehr sichtbar sind.
- Tipp: Bei starkem Befall nicht zu viel auf einmal gießen, um Staunässe zu vermeiden.
Häufige Fragen zu Zimtwasser gegen Trauermücken (FAQ)
Schadet Zimt den Pflanzen?
Nein. In geringer Menge ist Zimt unbedenklich. Er kann sogar das Wachstum fördern, da er schädliche Pilze hemmt.
Wie lange ist Zimtwasser haltbar?
Die Mischung sollte frisch angesetzt werden. Nach 1–2 Tagen verliert sie an Wirkung.
Wie oft sollte ich Zimtwasser anwenden?
Alle 2–3 Tage, bis keine Trauermücken mehr sichtbar sind. Bei starkem Befall über 1–2 Wochen wiederholen.
Was tun, wenn Zimtwasser nicht ausreicht?
Ergänzend helfen Gelbtafeln, die erwachsene Trauermücken anziehen und so die Eiablage reduzieren.
Kann ich Zimt auch direkt auf die Erde streuen?
Ja, das ist möglich. Doch die Wirkung ist schwächer als bei Zimtwasser, da sich der Wirkstoff nicht gleichmäßig verteilt.
Weitere Tipps gegen Trauermücken
Zimtwasser ist ein guter Anfang, doch für nachhaltigen Erfolg solltest du auch an den Ursachen arbeiten:
- Erde trocknen lassen: Zwischen den Gießintervallen sollte die Erde abtrocknen.
- Sand- oder Kiesabdeckung: Eine dünne Schicht auf der Erde verhindert die Eiablage.
- Substrat wechseln: Bei starkem Befall hilft frische Erde und gründliches Reinigen des Topfes.
- Keine Überdüngung: Zu viele organische Nährstoffe können Larven anlocken.
Zimtwasser im Vergleich zu anderen Hausmitteln
Neben Zimtwasser gibt es weitere natürliche Methoden zur Bekämpfung von Trauermücken:
- Knoblauch-Sud: Wirkt ähnlich, riecht jedoch stark.
- Neem-Öl: Pflanzliches Öl mit Larven hemmender Wirkung, jedoch teurer.
- Backpulver oder Essigfallen: Eher gegen erwachsene Mücken wirksam.
Zimtwasser überzeugt vor allem, weil es sofort verfügbar, günstig und einfach anzuwenden ist.

Fazit: Zimtwasser gegen Trauermücken – schnelle Hilfe ohne Chemie
Zimtwasser ist ein einfaches, wirksames und natürliches Hausmittel gegen Trauermücken.
Es schadet den Pflanzen nicht, kostet fast nichts und kann beliebig oft angewendet werden.
Für langfristigen Erfolg solltest du jedoch deine Gießgewohnheiten anpassen und die Erde nicht dauerhaft nass halten. So schützt du deine Pflanzen nachhaltig vor Trauermücken und kannst dich an gesunden, kräftigen Gewächsen erfreuen.
Bildquellen
- Pflanze mit sichtbarem Trauermückenbefall: Erde und Ernte
- zimtpulver im wasserglas: Erde und Ernte
- zimtwasser wird gegossen: Erde und Ernte
- vergleich: Erde und Ernte
Bei Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Die Empfehlung eines Produkts erfolgt unabhängig von einer möglichen Vergütung. Die so erzielten Einnahmen helfen, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.


