Feldsalat säen ist im Herbst die schnellste Möglichkeit, freie Beete sinnvoll zu nutzen. Viele scheitern an Kleinigkeiten: zu tiefe Rillen, verkrustete Oberfläche, fehlende Feuchte oder eine unpassende Abdeckung. Dieser Guide zeigt dir, wie du Feldsalat säen im Oktober richtig planst: mit klaren Abständen, verlässlicher Saattiefe, *Vlies-Routine und einem 14-Tage-Plan, der dich von der Vorbereitung bis zu den ersten Reihen begleitet.
Inhaltsverzeichnis
Aussaatfenster & Timing
Wenn du Feldsalat säen willst, zielt der Herbst auf Bodentemperaturen im Bereich um niedrige zweistellige Gradwerte ab. In DACH gelten grob: ab Spätsommer bis Oktober im Freiland, je später du Feldsalat säen möchtest, desto eher brauchst du Mikroklima (*Vlies/*Frühbeet). Späte Aussaaten wachsen oft erst im Frühjahr weiter. Für die Schweiz ist der Begriff „Nüsslisalat aussäen“ üblich; die Kultur ist identisch. Faustregel: Bei anhaltend kühlen Nächten lohnt ein *Vlies, bei milderen Phasen genügt die Direktsaat mit gleichmäßiger Feuchte.
Regionale Orientierung (vereinfacht):
- Norden/höhere Lagen: Feldsalat säen bis früh im Oktober, Abdeckung einplanen.
- Mitte: Feldsalat säen bis Mitte/Ende Oktober; Vlies bei Kaltluftlagen.
- Süd/milde Lagen: Feldsalat säen bis Ende Oktober möglich; Tunnel/Frühbeet gibt Sicherheit.
Boden & Beetvorbereitung
Feldsalat säen gelingt am besten in feinkrümeliger, unkrautarmer Oberfläche. Entferne grobe Pflanzenreste, lockere die obersten 3–4 cm, nimm Steine und grobe Klumpen heraus. Bei sehr sandigen Böden hilft eine dünne, gesiebte Kompostauflage (max. 1 cm) für Wasserhaltevermögen. Wichtig: feucht anlegen, aber Staunässe vermeiden. Ein Andrückbrett oder die flache Rückseite einer Harke stabilisiert nach dem Feldsalat säen die Kapillarität.
Saatrillen, Saattiefe & Dichte

Für gleichmäßige Reihen ziehst du Rillen mit 1–2 cm Tiefe. Feldsalat säen als Dunkelkeimer heißt: Saatgut wird abgedeckt und leicht angedrückt. Reihenabstand 12–15 cm hält das Beet gut belüftbar und erleichtert die Pflege. Dünn säen – zu dichte Saat fördert Pilzprobleme und erschwert die Ernte als Rosette. Für Balkonkästen gelten die gleichen Prinzipien: Feldsalat säen in flachen Rillen, die Oberfläche nach dem Schließen leicht andrücken.
Gießen, Feuchte & Abdeckung
Nach dem Feldsalat säen wird die Oberfläche mit feinem Strahl oder Brause angefeuchtet. Ziel ist eine konstant feuchte, nicht nasse Oberkrume. In den ersten 7–10 Tagen sind gleichmäßige Feuchte und konstante Temperaturen wichtiger als hohe Wärme. Ein Gartenvlies (auf Bögen oder locker aufgelegt) verhindert Austrocknung, dämpft Wind und fängt Tauwasser. Lüfte täglich kurz, um Kondenswasser abzuführen. Bei starkem Regen verdichtet sich feuchter Feinstaub – das begünstigt Krustenbildung; lockere dann die Oberfläche ganz leicht mit einer Krümelhaue.
Der 14-Tage-Express-Plan
Der folgende Ablauf ist auf „Herbst normal“ (kühle Nächte, milde Tage) ausgelegt und sorgt dafür, dass du Feldsalat säen und die Keimung stabil anstoßen kannst. Passe die Intervalle an, wenn es deutlich kälter oder wärmer ist.
- Tag 0: Beet räumen, oberste Schicht lockern, Oberfläche glätten, Reihen abstecken.
- Tag 1: Feldsalat säen: Rillen 1–2 cm, dünn streuen, schließen, andrücken. Feinsprühen bis feucht.
- Tag 2–3: Feuchte prüfen (Fingerprobe). Bei trockener Oberfläche sehr fein nachwässern. Vlies täglich 10–20 Minuten lüften.
- Tag 4–5: Oberfläche kontrollieren; Krusten mit einer leichten Krümelbewegung brechen. Feldsalat säen war korrekt, wenn die Oberfläche elastisch bleibt.
- Tag 6–7: Erste Keimspitzen bei passenden Bodentemperaturen. Vlies beibehalten, weiterhin kurz lüften.
- Tag 8–10: Reihen werden sichtbar; Feuchte halten, nicht fluten. Bei Starkregen Vlies als Spritzschutz nutzen.
- Tag 11–14: Reihen schließen sich; Vlies als Nachtschutz behalten, tagsüber lüften. Unkraut im Keimblattstadium mit Pinzette/Schippe entfernen.
Hinweis: Keimdauer ist temperaturabhängig. Bei kühleren Böden dauert es länger; bei milden Bedingungen geht es schneller. Entscheidend ist die stabile Feuchte während der Keimphase.
Pflege, Lüften & Ernte
Nach dem Feldsalat säen beginnt die Routine: *Vlies bleibt in kühlen Phasen auf dem Beet, wird aber täglich gelüftet, um Pilzdruck zu senken. Gieße am besten morgens mit feinem Strahl; die Blätter trocknen tagsüber ab. In der Jugendphase nicht hacken, sondern zwischen den Reihen sehr flach lockern, um Wurzeln nicht zu beschädigen. Für die Ernte schneidest du die Rosette knapp über dem Boden, ohne das Herz zu beschädigen. Feldsalat säen als Reihenanlage erlaubt versetztes Schneiden und eine „rollende“ Nutzung der Fläche.
Fehler & schnelle Fixes
- Zu tiefe Rillen (> 2 cm): Keimung verzögert oder lückenhaft. Fix: flachere Rillen ziehen, fein abdecken, sanft andrücken.
- Verkrustete Oberfläche: Wasser perlt ab, Keime stecken fest. Fix: Vlies gegen Schlagregen, leichte Krümelbewegung, feiner Brausestrahl.
- Hitze beim Spätsommer-Säen: Über 20–25 °C keimt Feldsalat zögerlich. Fix: kühlere Tageszeit nutzen, Vlies/Schatten, gleichmäßige Feuchte.
- Staunässe: Wurzelschäden, Pilzprobleme. Fix: feucht statt nass, Drainage über strukturstabile Oberkrume, lüften.
- Zu dicht gesät: Pilz-/Fäulnisdruck, kleine Rosetten. Fix: möglichst dünn säen; im Keimblattstadium auslichten.
- Schnecken: Mechanische Barrieren (Kragen), Handabsammeln, Vlies sauber auflegen.
Reihenabstand, Saattiefe & Dichte – Merkliste

- Reihen: 12–15 cm
- Saattiefe: 1–2 cm (Dunkelkeimer, abdecken)
- Saatstärke: dünn; lieber Lücken nachsäen als Teppich verdichten
- Nach dem Schließen: leicht andrücken, Feuchte halten
Keimfenster nach Bodentemperatur (Praxisorientierung)
- ~10 °C Boden: Keimung langsam; Geduld und konstante Feuchte.
- ~12–15 °C Boden: Keimung moderat; erste Reihen nach rund 10–15 Tagen sichtbar.
- ~>20 °C: Keimung unzuverlässig bis gehemmt; Beschattung/Vlies, abkühlen lassen oder später Feldsalat säen.
Winterschutz & Mikroklima: Vlies, Tunnel, Frühbeet

Ein Gartenvlies erhöht die Bodentemperatur leicht, hält Feuchte konstanter und schützt vor Schlagregen. Ein kleiner Bögentunnel stabilisiert zusätzlich das Mikroklima. Frühbeete sind die „komfortable“ Variante: weniger Wettereinfluss, dafür häufiger lüften. Nach dem Feldsalat säen lohnt ein fester Lüftungs-Rhythmus (kurz und täglich), um Kondenswasser abzuleiten. Bei Frostperioden bleibt die Abdeckung liegen; an milden Tagen hebst du sie an.
Beetpartner & Fruchtfolge
Feldsalat säen als Nachkultur passt gut zwischen Erdbeeren oder an Beetränder neben Lauch, Zwiebel und Kohl. Das schließt Lücken, nutzt Restwärme und hält den Boden bewachsen. In reinen Monokulturen steigt der Krankheitsdruck. Nutze freie Fenster nach Frühkartoffeln, Buschbohnen oder Salat.
FAQ
Bis wann kann ich Feldsalat säen?
Je nach Region bis in den Oktober; in milden Lagen auch später, dann aber mit *Vlies/Tunnel. Späte Saaten wachsen oft erst im Frühjahr weiter.
Welche Saattiefe ist ideal?
1–2 cm. Feldsalat säen heißt: Dunkelkeimer abdecken und leicht andrücken.
Wie groß ist der optimale Reihenabstand?
12–15 cm. So kannst du lüften, feucht halten und später sauber schneiden.
Wie halte ich die Keimung stabil?
Feinfeuchte Oberkrume, *Vlies gegen Austrocknung und Schlagregen, tägliches kurzes Lüften. Feldsalat säen in feinkrümeliger Struktur verhindert Krusten.
Geht Feldsalat in Kästen/Balkon?
Ja. Feldsalat säen in flachen Rillen, dünn streuen, feucht halten. Gefäße dürfen nicht austrocknen.
Ist Vorziehen sinnvoll?
Für Herbst selten nötig. Direktsaat ist robust; geschützte Anzucht lohnt für *Frühbeet/Gewächshaus.
Woran erkenne ich Fehler bei der Keimung?
Lückenhafte Reihen deuten oft auf zu tiefes Säen, Kruste oder Trockenheit hin. Feldsalat säen flach und feucht – dann kommen Keime gleichmäßiger.
Wie schütze ich vor Kälte?
*Vlies/Tunnel. Entscheidend ist Lüften, um Feuchte zu regulieren. Bei strengem Frost geschlossen lassen, bei milden Tagen öffnen.
Wann schneide ich erstmals?
Sobald Rosetten die Handinnenfläche füllen. Nach Regen abtrocknen lassen, um Sand/Schlamm in der Küche zu vermeiden.
Fazit
Wenn du Feldsalat säen möchtest, halte dich an flache Rillen, dünne Saat, konstante Feuchte und eine einfache Vlies-Routine. Mit dem 14-Tage-Plan stabilisierst du die Keimung auch im Oktober. Setze das jetzt um – mehr Tiefe und Varianten findest du im Leitfaden.
Bildquellen
- Saatrillen & Bodenthermometer: Erde und Ernte
- Dünn säen, leicht andrücken: Erde und Ernte
- Vlies auflegen & lüften: Erde und Ernte
Bei Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Die Empfehlung eines Produkts erfolgt unabhängig von einer möglichen Vergütung. Die so erzielten Einnahmen helfen, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.