Viele glauben, dass Kohl im Juli pflanzen nicht mehr möglich ist. Doch gerade jetzt kannst du noch einige robuste Sorten setzen, die dir im Herbst und sogar Winter eine reiche Ernte bescheren. In diesem Beitrag erfährst du, welche 4 Kohlsorten sich im Juli besonders eignen und wie du sie optimal pflanzt und pflegst.
Inhaltsverzeichnis
Warum Kohl im Juli pflanzen?
Der Juli bietet für viele Kohlsorten hervorragende Bedingungen. Der Boden ist gut aufgewärmt, die Tage sind lang, und die Pflanzen wachsen zügig. Gerade für späte Sorten von Weißkohl, Rotkohl und Wirsing ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Chinakohl wächst zudem so schnell, dass du ihn sogar bis Mitte Juli aussäen kannst. Mit den richtigen Sorten kannst du also problemlos Kohl im Juli pflanzen und bis in den Winter ernten.
4 robuste Kohlsorten für die Pflanzung im Juli
1. Weißkohl (späte Sorten)

- Ernte: Herbst bis Frühwinter
- Sortenempfehlung: ‘Braunschweiger’, ‘Filderkraut’
- Besonderheiten: Ideal für Sauerkraut oder Lagerung. Späte Weißkohlsorten bilden kräftige Köpfe, die auch leichte Fröste vertragen.
2. Rotkohl

- Ernte: Herbst
- Sortenempfehlung: ‘Rotkohl Kalibos’, ‘Autoro’
- Besonderheiten: Dekorativ im Beet mit kräftig violetten Köpfen. Reich an Vitaminen, ideal für Salate und warme Beilagen.
3. Wirsing
- Ernte: Spätherbst bis Winter
- Sortenempfehlung: ‘Vorbote 3’, ‘Savoy King’
- Besonderheiten: Robust gegenüber kälteren Temperaturen. Beliebt für Kohlrouladen oder als Wintergemüse.
4. Chinakohl
- Ernte: Nach 8–10 Wochen
- Sortenempfehlung: ‘Granaat’, ‘Bilko’
- Besonderheiten: Schnellwüchsig. Perfekt für Salate oder asiatische Gerichte wie Wokgemüse. Aussaat bis Mitte Juli möglich.
Tipps zur Pflanzung im Juli
✅ Jungpflanzen setzen: Ziehe Kohl am besten vor oder kaufe kräftige Jungpflanzen. Direktsaat ist im Juli oft zu riskant, da der Boden schnell austrocknet.
✅ Abstand einhalten: Weiß- und Rotkohl benötigen ca. 50 x 50 cm Platz, Wirsing etwa 40 x 40 cm, Chinakohl kann etwas enger stehen.
✅ Boden vorbereiten: Reichere den Boden mit reifem Kompost und Hornmehl an. Kohl ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
✅ Regelmäßig wässern: Gerade bei sommerlicher Hitze ist eine gleichmäßige, tiefgründige Bewässerung entscheidend für das Wachstum.
✅ Schattierung bei Hitze: Jungpflanzen können an sehr heißen Tagen durch Vlies oder leichte Beschattung vor Sonnenbrand geschützt werden.
Pflege und Schutz vor Schädlingen

Kohlweißling abwehren
Der Kohlweißling legt seine Eier auf den Blattunterseiten ab. Die schlüpfenden Raupen können erhebliche Schäden verursachen. Verwende Gemüseschutznetze und kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig.
Blattläuse und Erdflöhe
Blattläuse und Erdflöhe treten vermehrt bei warmem Wetter auf. Ein kräftiger Wasserstrahl hilft bei leichtem Befall. Bei stärkerem Befall kann Schmierseifenlösung eingesetzt werden.
Mulchen
Mulch aus Rasenschnitt oder Stroh hält die Feuchtigkeit im Boden, schützt vor Verschlämmung bei Regen und fördert ein aktives Bodenleben.
Häufige Fehler beim Kohlpflanzen im Juli
❌ Zu dichte Pflanzung: Führt zu kleinen Köpfen und erhöhtem Krankheitsrisiko.
❌ Unzureichende Bewässerung: Kohl benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, sonst stockt das Wachstum.
❌ Kein Schutz vor Schädlingen: Vor allem Kohlweißlingsraupen können ganze Bestände zerstören.
❌ Nährstoffmangel: Kohl ist ein Starkzehrer und sollte nicht in ausgelaugten Böden gepflanzt werden.
Welche Vorteile hat Kohl im Juli gegenüber früheren Pflanzzeiten?
Viele Gärtner pflanzen Kohl bereits im Frühjahr, doch auch die Pflanzung im Juli hat ihre Vorteile. Zum einen ist der Boden nun gleichmäßig warm, was das Wachstum der Jungpflanzen beschleunigt. Zum anderen ist der Befall mit Erdflöhen im Frühjahr oft stärker, während dieser im Juli meist abnimmt. Wenn du Kohl im Juli pflanzen möchtest, kannst du zudem die Lücken nutzen, die nach der Ernte von Frühgemüse wie Salat oder Spinat im Beet entstanden sind. So bleibt dein Garten optimal ausgelastet und du erzielst eine zweite, ertragreiche Ernte im selben Jahr.
Zusammenfassung
Wenn du Kohl im Juli pflanzen möchtest, wähle robuste Sorten wie späten Weißkohl, Rotkohl, Wirsing oder Chinakohl. Bereite den Boden sorgfältig vor, achte auf ausreichenden Pflanzabstand und regelmäßige Wasserversorgung. Mit Gemüseschutznetzen sicherst du deine Pflanzen zusätzlich ab. So kannst du bis in den Herbst und Winter hinein frischen Kohl aus deinem eigenen Garten genießen.
Du bist gefragt
Hast du schon einmal Kohl im Juli gepflanzt? Welche Sorten haben bei dir am besten funktioniert? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren und hilf anderen Hobbygärtnern bei ihrer Planung.
Bildquellen
- Weißkohl-Jungpflanze: Erde und Ernte
- Rotkohl Kalibos: Erde und Ernte
- Gemüseschutznetz gegen Kohlweißling: Erde und Ernte
- Kohl pflanzen: Erde und Ernte