Viele Hobbygärtner glauben, dass die Aussaatzeit vorbei ist, sobald der Sommer beginnt. Doch Gemüse aussäen im Juni ist eine hervorragende Möglichkeit, um deinen Wintervorrat zu füllen und deine Beete optimal zu nutzen. In diesem Beitrag erfährst du, welches Gemüse du jetzt noch säen kannst, um dich im Herbst und Winter selbst zu versorgen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Gemüse aussäen im Juni sinnvoll ist
Im Juni ist die Bodentemperatur bereits angenehm warm. Samen keimen schneller, und junge Pflanzen entwickeln sich zügig. Zudem kannst du Lücken in deinen Beeten, die nach frühen Ernten entstanden sind, sofort wieder nutzen. Gemüse aussäen im Juni steigert somit deinen Gesamtertrag und sichert dir frisches Gemüse bis weit in den Winter hinein.
Gemüse aussäen im Juni: Diese 12 Sorten lohnen sich

Wurzel- und Knollengemüse
- Möhren (späte Sorten)
Aussaat bis Ende Juni für eine Ernte im Herbst und gute Lagerfähigkeit. - Rote Bete
Ebenfalls bis Ende Juni aussäen, ideal für das Winterlager. - Herbstrettich
Robuste Sorte, die sich lange lagern lässt. - Steckrüben
Aussaat bis Anfang Juli möglich, liefern große Knollen für den Winter.
Blatt- und Kohlgemüse
- Grünkohl
Aussaat bis Juli, verträgt Frost und kann den ganzen Winter über geerntet werden. - Chinakohl
Jetzt säen für eine reiche Herbsternte. - Spinat
Für Herbsternte oder Überwinterung geeignet. - Endivien
Bis Mitte Juli aussäen, wächst schnell und ist robust. - Feldsalat
Ab Ende Juni aussäen für Herbst- und Winterernten.
Zwiebelgewächse
- Winterzwiebeln
Im Juni gesät, kannst du sie im folgenden Frühjahr ernten. - Lauchzwiebeln
Jetzt säen für Ernte im Herbst und milden Winter.
Weitere Gemüsesorten
- Radieschen (späte Sorten)
Schnelle Kultur, ideal für Lücken im Beet bis Herbst.
Tipps für eine reiche Herbst- und Winterernte
- Beete vorbereiten: Entferne gründlich alle Pflanzenreste und lockere den Boden gut auf.
- Direktsaat bevorzugen: So bilden die Pflanzen stabile Wurzeln und wachsen kräftig heran.
- Ausreichend wässern: Gerade im Juni können die Tage trocken und heiß sein. Halte die Erde gleichmäßig feucht.
- Schnellere Keimung fördern: Verwende bei großer Hitze ein Schattiernetz, um die Feuchtigkeit im Saatbeet zu halten.
- Regelmäßig nachsäen: Nutze freie Reihen für eine gestaffelte Ernte bis in den Herbst hinein.
- Schädlinge im Auge behalten: Junge Pflänzchen sind anfällig für Schneckenfraß. Schütze sie mit Schneckenzäunen oder abendlichem Absammeln.
Gemüse aussäen im Juni: Pflege und Düngung

Damit deine Gemüse-Aussaat im Juni erfolgreich wächst, ist die richtige Pflege entscheidend. Gerade bei schnell wachsenden Kulturen wie Spinat oder Radieschen lohnt es sich, bereits zwei Wochen nach der Keimung leicht zu düngen, etwa mit verdünnter Brennnesseljauche. Für Starkzehrer wie Grünkohl oder Steckrüben kannst du vor der Aussaat Kompost oder einen organischen Langzeitdünger in den Boden einarbeiten. So stellst du sicher, dass die Pflanzen bis zur Ernte ausreichend Nährstoffe zur Verfügung haben und kräftig gedeihen.
Gemüse aussäen im Juni: Nachkulturen planen

Wenn du jetzt im Juni Gemüse aussäst, solltest du auch schon an die Nachkulturen denken. Nach der Ernte von Frühkartoffeln oder Salaten bieten sich die frei gewordenen Flächen perfekt für Wintergemüse an. Überlege dir, wie du deine Beete bis zum Spätherbst optimal auslasten kannst. So nutzt du jeden Quadratmeter effizient und hast stets frisches Gemüse aus dem eigenen Garten – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung.
Fazit: Juni-Aussaat für Selbstversorger
Auch wenn viele denken, dass die Aussaatzeit bereits vorbei ist, kannst du im Juni noch zahlreiche Gemüsesorten für deinen Wintervorrat säen. Besonders Möhren, Grünkohl, Chinakohl und Winterzwiebeln eignen sich jetzt. Bereite deine Beete gut vor, säe direkt ins Freiland und achte auf ausreichende Bewässerung. So sicherst du dir frisches Gemüse bis weit in den Winter hinein und nutzt deine Anbauflächen optimal aus.
Deine Erfahrungen
Was säst du im Juni noch für deinen Wintervorrat aus? Teile deine Pläne und Tipps gerne in den Kommentaren!
Bildquellen
- frisch angelegtes Gemüsesaatbeet: Erde und Ernte
- vorsichtiges Gießen von jungen Gemüsepflanzen: Erde und Ernte
- Nachkulturplanung: Erde und Ernte
- Jetzt säen für Wintervorrat: Erde und Ernte