Eingelegte Gurken wie von Oma – würzig, knackig, hausgemacht. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Gurken traditionell einlegst – ganz ohne Konservierungsstoffe, dafür mit maximalem Aroma und langer Haltbarkeit. Ein einfaches Rezept, das an Kindheit erinnert.
Inhaltsverzeichnis
Warum Gurken selbst einlegen?
Gekaufte Gurken enthalten oft Zucker, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen. Selbst eingelegte Gurken sind nicht nur gesünder, sondern schmecken auch intensiver und individueller. Du weißt genau, was drin ist – und kannst die Gewürze nach deinem Geschmack variieren:
Ob klassisch mit Dill und Knoblauch, feurig mit Chili oder mit Meerrettich für die Extraportion Würze – deiner Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Zutaten für Omas Gurkenrezept
Für ca. 4 Gläser à 500 ml benötigst du:
- 1 kg Einlegegurken (klein und frisch)
- 1 Liter Wasser
- 500 ml klarer Essig (5 %)
- 2 EL jodfreies Salz
- 2 EL Zucker
- 4 Zweige frischer Dill
- 4 Knoblauchzehen
- 4 TL Senfkörner (je 1 TL pro Glas)
- 4 TL schwarze Pfefferkörner (je 1 TL pro Glas)
- Optional: Meerrettichscheiben oder 1 kleine Chili pro Glas
Gurken einlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Gurken vorbereiten

- Gurken gründlich mit Wasser und einer Gemüsebürste reinigen
- Die Enden beidseitig abschneiden
2. Gläser und Deckel sterilisieren
- Einmachgläser und Deckel 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen
- Auf einem sauberen Tuch vollständig abtropfen lassen
3. Sud (Einlegewürze) vorbereiten
- Wasser, Essig, Salz und Zucker in einem Topf aufkochen
- Rühren, bis sich alles vollständig gelöst hat
Tipp: Du kannst auch ein paar Senfkörner oder Pfefferkörner direkt in den Sud geben, um das Aroma zu intensivieren.
4. Gläser befüllen

- Gurken dicht in die Gläser schichten
- Pro Glas: 1 Zweig Dill, 1 Knoblauchzehe, je 1 TL Senf- und Pfefferkörner
- Optional: 1 Chili oder 1–2 Scheiben frischer Meerrettich
5. Mit heißem Sud übergießen
- Sud direkt vom Herd in die Gläser füllen – bis knapp unter den Rand
- Sofort mit sterilisierten Deckeln fest verschließen
Wichtig: Der Sud muss richtig heiß sein, damit die Gläser vakuumieren und lange haltbar bleiben.
6. Gläser einkochen
- In einem großen Topf die Gläser auf ein Küchentuch stellen
- Wasser (ca. 80 °C) bis zur Hälfte der Gläserhöhe einfüllen
- 15 Minuten einkochen
7. Abkühlen lassen und lagern
- Gläser aus dem Wasser nehmen und auf einem Tuch auskühlen lassen
- Kühl, dunkel und trocken lagern
- Nach 3–4 Wochen sind die Gurken vollständig durchgezogen
Wie lange sind eingelegte Gurken haltbar?
Ungeöffnete Gläser sind 6 bis 12 Monate haltbar – vorausgesetzt, sie werden kühl und dunkel gelagert.
Nach dem Öffnen bewahrst du die Gurken im Kühlschrank auf und verzehrst sie idealerweise innerhalb von 2–3 Wochen.
FAQ: Häufige Fragen zum Gurken einlegen
Kann ich andere Gewürze verwenden?
Ja, probiere es mit Lorbeer, Wacholderbeeren oder Senfmehl für neue Geschmacksrichtungen.
Müssen die Gläser immer eingekocht werden?
Wenn du den heißen Sud verwendest und die Gläser sofort verschließt, ist das Einkochen optional – erhöht aber die Haltbarkeit deutlich.
Warum ist jodfreies Salz besser?
Jod kann beim Einmachen zu Trübungen oder weichen Gurken führen. Verwende besser reines Einmachsalz.
Fazit: Gurken einlegen wie bei Oma

Mit diesem bewährten Rezept gelingen dir hausgemachte Essiggurken, die in Geschmack und Qualität weit über das Supermarktprodukt hinausgehen. Ob als Beilage, Snack oder zum Abendbrot – eingelegte Gurken gehören in jede gut sortierte Vorratskammer.
Nutze die Gurkensaison im Sommer und lege dir einen kleinen Vorrat an. Es lohnt sich – geschmacklich und gesundheitlich!
Du bist gefragt
Hast du schon einmal Gurken selbst eingelegt?
Welche Gewürze verwendest du am liebsten?
Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!
Bildquellen
- Vorbereitung der Gurken: Erde und Ernte
- Gläser befüllt und bereit zum Einkochen: Erde und Ernte
- Fertige Essiggurken im Glas: Erde und Ernte
- gurken einlegen: Erde und Ernte