Insektentränke selber bauen: 5 geniale Tipps für eine sichere Bienentränke

Insektentränke selber bauen – mit nur wenigen Handgriffen kannst du deinen Garten in eine lebensrettende Oase für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verwandeln. Gerade in heißen Sommern leiden viele Insekten unter Wassermangel. Hier erfährst du, warum eine Insektentränke so wichtig ist, wie du sie selbst baust, welche Pflanzen als natürliche Bienentränken dienen und wie du sie richtig pflegst.


Warum Insektentränken wichtig sind

Eine Insektentränke selber zu bauen ist sinnvoll, denn Trockenheit ist für viele Bestäuber ein ernstes Problem. Gerade in stark versiegelten Gärten, auf Balkonen oder bei langen Hitzeperioden finden Insekten kaum natürliche Wasserstellen. Bienen benötigen Wasser zum Kühlen des Stocks, Hummeln zur Abkühlung und Schmetterlinge zur Mineralienaufnahme. Eine Insektentränke schafft Abhilfe und lockt mehr Leben in deinen Garten.


Welche Insekten trinken an der Tränke?

Folgende Insekten profitieren von einer Wasserstelle:

  • Honigbienen: sammeln Wasser zur Kühlung des Bienenstocks
  • Wildbienen: benötigen Wasser für ihre Brut
  • Hummeln: trinken an heißen Tagen zur Abkühlung
  • Schmetterlinge: nehmen Wasser und Mineralien auf
  • Marienkäfer und Florfliegen: trinken zur Flüssigkeitsversorgung

5 Pflanzen als natürliche Bienentränken

Neben einer selbstgebauten Tränke kannst du auch bestimmte Pflanzen anbauen, die Wasser speichern und als natürliche Bienentränken dienen:

  1. Hauswurz (Sempervivum)
    Speichert Wasser in Blattrosetten. Perfekt für Steingärten oder Pflanzsteine.
Hauswurz mit Tau als natürliche Wasserquelle für Bienen
  1. Fetthenne (Sedum-Arten)
    Bildet kleine Wasserpfützen in Blattrosetten nach Regen oder Tau.
  2. Frauenmantel (Alchemilla mollis)
    Sammelt Tautropfen in großen Blättern – ideal für Wildbienen.
Frauenmantel-Blätter mit Tautropfen als natürliche Bienentränke
  1. Becherpflanzen (Sarracenia)
    Bilden „Becher“ mit Regenwasser. Eher für Moorbeete oder Kübel geeignet.
  2. Großblütige Taglilien
    Sammeln Wasser in Blütenkelchen und sind essbar sowie pflegeleicht.

👉 Externer Tipp: Weitere bienenfreundliche Pflanzen findest du bei NABU – Pflanzen für Bienen.


Insektentränke selber bauen – Anleitung

Biene trinkt an selbstgebauter Insektentränke mit Kieselsteinen

Materialien

  • Flache Schale oder Untersetzer (Ton oder Keramik)
  • Saubere Kieselsteine oder Murmeln
  • Frisches Wasser
  • Optional: Moos, kleine Äste oder Rindenstücke

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Reinige die Schale mit heißem Wasser.
  2. Fülle Kieselsteine oder Murmeln ein.
  3. Gieße so viel Wasser hinein, dass die Steine noch herausschauen.
  4. Dekoriere optional mit Moos oder Ästen (ohne scharfe Kanten).

Die richtige Platzwahl im Garten

  • Halbschattig bis sonnig, aber keine pralle Mittagssonne
  • Windgeschützt, damit Wasser nicht schnell verdunstet
  • Nahe bei Blühpflanzen oder Bienenhotels, damit Insekten die Tränke leicht finden
  • Geschützt vor Haustieren (z. B. Katzen), um Angriffe zu verhindern

Tipps für Pflege und Reinigung

  • Wasser täglich wechseln, besonders an heißen Tagen
  • Mind. einmal wöchentlich reinigen: ohne Spülmittel, nur mit heißem Wasser
  • Steine kontrollieren: Algen oder Schmutz entfernen

Verwende niemals Chlor oder Desinfektionsmittel. Diese schaden Insekten.


Häufige Fehler bei Insektentränken

  • Keine Landemöglichkeit → Ertrinkungsgefahr
  • Seltene Reinigung → Krankheitserreger und Algenbildung
  • Pralle Sonne ohne Schatten → schnelles Verdunsten
  • Bodennähe ohne Schutz → Gefahr durch Katzen oder Vögel

Wie oft solltest du neue Insektentränken aufstellen?

Gerade in großen Gärten oder auf Grundstücken mit vielen Beeten lohnt es sich, mehrere Insektentränken aufzustellen. Bienen und andere Bestäuber fliegen bevorzugt kurze Wege zwischen Blüten und Wasserstellen. Wenn du deine Tränken an verschiedenen Standorten verteilst – zum Beispiel bei Obstbäumen, im Gemüsegarten und an Blumenbeeten – profitieren deutlich mehr Insekten davon. Außerdem reduziert sich so das Gedränge an einer einzigen Wasserquelle, was die Gefahr von Krankheiten oder Revierkämpfen verringert. Plane pro 10–20 m² Gartenfläche mindestens eine kleine Insektentränke ein.


Fazit

Eine Insektentränke selber zu bauen ist einfach und effektiv. Zusätzlich bieten Pflanzen wie Hauswurz, Fetthenne oder Frauenmantel natürliche Bienentränken. So schaffst du mit wenig Aufwand eine Oase für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in deinem Garten.

Du bist gefragt

Hast du schon eine Insektentränke oder pflanzt du gezielt Gewächse, die Wasser sammeln? Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren!

Bildquellen

  • Hauswurz mit Tau: Erde und Ernte
  • Frauenmantel-Blätter: Erde und Ernte
  • Insektentränke mit Kieselsteinen: Erde und Ernte
  • Bienentränke angebaut: Erde und Ernte

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen