Die besten Mischkulturen für dein Hochbeet: 3 neue Kombinationen zum Ausprobieren

In deinem Hochbeet ist noch Platz? Perfekt! Wer Mischkultur liebt, weiß: Durch die richtige Kombination von Gemüse, Kräutern und Blumen lassen sich Schädlinge abwehren, das Wachstum fördern und der Platz optimal nutzen. In diesem Beitrag zeige ich dir drei neue Mischkultur-Kombinationen, die besonders gut für Hochbeete geeignet sind.



Lauch + Möhren + Ringelblumen

Diese Kombination ist ein echter Klassiker unter den natürlichen Schädlingsbekämpfern.

Warum das funktioniert:

  • Lauch vertreibt mit seinem Duft die Möhrenfliege.
  • Möhren unterstützen im Gegenzug den Lauch gegen die Lauchmotte.
  • Ringelblumen locken Nützlinge an und wirken vorbeugend gegen Nematoden.

Tipp fürs Hochbeet: Achte auf ausreichend Tiefe, damit die Möhren sich gut entwickeln können. Ein 40–50 cm hohes Hochbeet ist ideal.


Sellerie + Kohl + Tomaten

Eine intensive, aber lohnenswerte Kombination mit gegenseitigem Schutzpotenzial.

Warum das funktioniert:

  • Sellerie verströmt ätherische Öle, die Kohl-Schädlinge irritieren.
  • Kohl liebt nährstoffreiche, feuchte Erde – ideal im mittleren Bereich des Hochbeets.
  • Tomaten halten durch ihren Duft Kohlweißlinge fern.

Tipp fürs Hochbeet: Tomaten brauchen einen stützenden Rankstab und einen luftigen Standort. Plane sie am besten am Hochbeet-Rand mit guter Sonneneinstrahlung ein.


Mangold + Möhren + Tagetes

Diese Kombination bringt Farbe ins Beet und ist gleichzeitig sehr pflegeleicht.

Warum das funktioniert:

  • Mangold beschattet den Boden und hält ihn feucht.
  • Möhren profitieren von der lockeren Struktur zwischen den Pflanzen.
  • Tagetes (Studentenblumen) helfen gegen Nematoden und ziehen Bestäuber an.

Tipp fürs Hochbeet: Diese Pflanzen kommen mit weniger Tiefe aus. Ein Beet mit 25–30 cm Tiefe reicht völlig.


Zusammenfassung

Diese drei Mischkulturen zeigen: Auch in kleinen Hochbeeten lässt sich eine ganze Menge machen. Du kombinierst Schutz, Wachstum und Nützlichkeit mit einem ordentlichen Plus an Farbe und Vielfalt. Ob als natürliche Abwehr gegen Schädlinge oder zur Bodenpflege – jede Pflanze übernimmt ihre Rolle im Beet.


Du bist gefragt

„Hast du eine dieser Kombinationen schon ausprobiert oder hast du eigene Geheimtipps für das Hochbeet? Teile sie gern in den Kommentaren und inspirier andere Gartenfreunde!“

Bildquellen

  • Mischkultur_Teil3: Erde und Ernte

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen