Du willst ein neues Beet ohne dauerndes Hacken und mit sauberer Oberfläche? Mit Methode 4: Vlies/Teichfolie bekommst du eine robuste Sperre gegen Unkraut und einen klaren Ablauf von der Bodenvorbereitung bis zur Pflege. Dieser Praxisguide fasst Maße, Material und Arbeitsschritte so zusammen, dass du direkt starten kannst – inklusive realer Fehler-Fixes und einer ehrlichen Abwägung „Vlies vs Folie Unterschied“ für Gemüsebeete.
Inhaltsverzeichnis
Vlies oder Folie? Entscheidung in 60 Sekunden
Für Methode 4: Vlies/Teichfolie gilt: In Gemüsebeeten ist Vlies (wasser-/luftdurchlässig) meist erste Wahl. Es lässt Regen und Sauerstoff durch, verhindert Licht und bremst Unkraut. Teichfolie als Unkrautsperre sperrt Wasser/Luft ab, eignet sich eher für kurzzeitige „Black-Out“-Phasen (Aushungern, Solarisation) oder Wege. In regenreichen Lagen und auf schweren Böden kann Folie zu Staunässe führen. In trockenen Regionen (z. B. Brandenburg) funktioniert Vlies mit Mulch und Tropfbewässerung sehr stabil. Entscheide so:
- Gemüsebeet auf gewachsenem Boden: Vlies + Mulch.
- Wege, dauerhafte Kanten, Wurzelunkrautdruck extrem: schweres Gewebevlies oder Folie + Splitt/Belag.
- Kurze Aushunger-Phase (3–9 Monate): Folie dicht, danach Rückbau und Umstieg auf Vlies + Mulch.
Damit bleibt Methode 4 flexibel und anpassbar an Standort und Unkrautdruck.
Material & Maße: die kurze Einkaufsliste
Für diese Methode brauchst du nicht viel. Diese Werte funktionieren in der Praxis:
- Vlies (100–130 g/m²) für Gemüsebeete; für Wege 120–150 g/m².
- Überlappung: 10–15 cm je Bahn, bei starkem Wind 20 cm.
- Erdanker/Pins: alle 50–80 cm am Rand, alle 100–120 cm im Feld.
- Randabschluss: unter Kantensteine, unter Holzbohle oder mit Erdkeil fixieren.
- Mulch: 4–6 cm Stroh oder Holzhackschnitzel; auf Sand eher 5–6 cm gegen Austrocknung.
- Tropfschlauch: oberhalb des Vlieses im Mulch oder unterhalb mit Durchführungen.
- Werkzeug: Rechen, Maßband, scharfes Messer/Schere, Gummihammer, Handschaufel.
Wenn du Teichfolie als Unkrautsperre nutzt, plane eine leichte Querneigung (1–2 %) oder Drainagerinnen, damit Wasser abfließen kann. Für Vlies vs Folie Unterschied ist dieser Punkt zentral.
Vorbereitung: Boden plan, Kanten dicht

Methode 4: Vlies/Teichfolie funktioniert nur, wenn die Fläche eben und frei von groben Wurzelstücken ist. Entferne hohes Grün, lockere den Oberboden flach mit dem Rechen und ziehe ihn plan. Steine und zerrissene Wurzelstücke (Quecke, Giersch) herauslesen. Lege die Außenkante fest: Steinkante, Holzbohle oder ein sauberer Erdkeil verhindern, dass Licht an den Rand kommt.
Unkrautvlies verlegen Anleitung: Bahn für Bahn

Jetzt kommt der geradlinige Teil:
- Erste Bahn ausrollen, leicht spannen, mit 2–3 Erdankern pro Seite fixieren.
- Zweite Bahn parallel ausrollen. Überlappung 10–15 cm, in Windlagen 20 cm. Stöße alle ~50 cm mit Ankern sichern.
- Ecken umschlagen statt schneiden; wenn Schnitt nötig, nur so viel wie erforderlich und die Lasche unter Spannung wieder anankern.
- Ränder konsequent unter Kantensteine/Boarde klemmen oder mit Erdkeilen abdecken.
- Kontrolle: Vlies liegt plan, keine Wellen, Stöße geschlossen. Das ist die Basis für ein dauerhaft ruhiges Beet.
Für kurze Aushunger-Phasen mit Folie gehst du identisch vor, nur mit dichter Überlappung und absolut lichtdichten Stößen. Danach wird die Folie wieder entfernt und durch Vlies + Mulch ersetzt. So bleibt diese Methode gemüsetauglich.
Pflanzfenster schneiden & richtig mulchen

Die Praxis im Gemüsebeet ist der Kern. Markiere zunächst den Pflanzabstand mit Stäbchen. Schneide dann ein kleines Kreuz (U-Schnitt geht auch), klappe die Laschen nach unten und grabe das Pflanzloch nur so groß wie nötig. Pflanze, schließe das Vlies eng um den Stängel und drücke die Laschen an. Mulche im Anschluss 4–6 cm. Das verhindert, dass Samen oben auf dem Vlies keimen, hält Feuchte und schützt vor UV-Alterung. Tropfschlauch liegt im Mulch oder darunter; achte auf gut sichtbare Markierungen, um beim Nachpflanzen nicht zu schneiden.
Pflege, Nachspannen, Saisonwechsel

Nach 2–4 Wochen kontrollierst du Stöße und Ränder. Ziehe Anker nach, ergänze Mulch, und schneide bei Bedarf weitere Pflanzfenster. Bleibt die Oberfläche sauber, reduzierst du den Pflegeaufwand drastisch. Im Herbst kannst du die Mulchschicht erneuern, das Vlies liegen lassen und das Beet überwintern lassen. So bleibt es über Jahre stabil. Für Wege gilt: regelmäßig Anker kontrollieren, damit keine Randlecks entstehen.
Fehlerbilder & schnelle Fixes
- Saat keimt auf dem Vlies: Mulchschicht zu dünn. Nachlegen auf 5–6 cm. Keimlinge im Mulch einfach abziehen.
- Randbewuchs kriecht unter das Vlies: Kanten offen. Kante schließen (Stein/Board/Erdkeil) und Rand zusätzlich beschweren.
- Stoß öffnet sich bei Wind: Zu wenige Anker. Ankerabstand auf 50 cm verdichten, Überlappung ggf. auf 20 cm erhöhen.
- Staunässe unter Folie: Querneigung/Drainage fehlt. Rinnen ziehen oder auf Vlies wechseln. Vlies vs Folie Unterschied beachten.
- Pflanze wackelt im Pflanzfenster: Schnitt zu groß. Beim nächsten Mal kleiner schneiden, Laschen eng anlegen, Mulch nachführen.
Kosten & Aufwand je 10 m²
Die Werte sind Richtgrößen und helfen bei der Planung:
- Vlies + Mulch (Gemüsebeet): Vlies 100–130 g/m² (10–25 €), Erdanker (8–15 €), Mulch lose (0–15 €), Summe: ~18–55 €; Arbeitszeit 1,5–2,5 h zu zweit.
- Folie (Aushungern 1 Saison): Folie (15–30 €), Anker (8–15 €), Rückbau/Entsorgung einplanen; Arbeitszeit 1,5–2,0 h + Rückbau 0,5 h.
- Pappe + Kompost (Vergleich): Pappe frei/billig, Kompost 200–500 l (20–50 €), Mulch 0–15 €; Arbeitszeit 2,0–3,5 h.
Für Wege mit Gewebevlies und mineralischer Deckschicht liegen Materialkosten höher, sind aber sehr haltbar. Entscheidend ist, dass die Methode 4: Vlies/Teichfolie im Gemüsebereich mit Vlies langfristig die beste Pflegebilanz bietet.
Öko-Hinweise & Rückbau
Vlies und Folie sind Kunststoffe. Setze sie bewusst ein, decke Vlies zuverlässig mit Mulch ab (UV-Schutz), halte Ränder dicht und sammele Schnittreste sofort ein. Bei geplanten Aushunger-Phasen mit Folie: feste Rückbau-Frist und komplette Entfernung. Für Teichfolie als Unkrautsperre nur dort, wo Drainage gewährleistet ist. Wer Kunststoffe komplett vermeiden will, nutzt Pappe + Kompost (No-Dig) oder arbeitet mit dicken Mulchdecken und häufigerer Nachpflege. So bleibt sie transparent und verantwortbar.
FAQ
Welche Grammatur eignet sich für Gemüsebeete?
100–130 g/m² ist ein guter Bereich. Für Wege oder starken Wurzelunkrautdruck sind 120–150 g/m² stabiler.
Wie groß sollen Überlappungen sein?
10–15 cm reichen im Beet; in Windlagen auf 20 cm gehen. Stöße alle ~50 cm anankern, damit kein Licht eindringt.
Wie schneide ich Pflanzfenster richtig?
Kleine Kreuze/U-Schnitte, Laschen nach unten klappen, Vlies eng an die Pflanze, anschließend mulchen. So bleibt die Sperre effektiv.
Was ist der wichtigste Unterschied Folie vs. Vlies?
Folie sperrt Wasser/Luft, Vlies ist durchlässig. Für Gemüsebeete ist Vlies meist die sichere, dauerhafte Lösung; Folie eher temporär oder für Wege.
Kann ich Tropfbewässerung kombinieren?
Ja. Entweder unter dem Vlies mit Durchführungen oder oben im Mulch. Markiere Leitungen, damit du beim Nachschneiden nichts triffst.
Wie verhindere ich Keimung auf dem Vlies?
Mit 4–6 cm Mulch. Ohne Mulch setzen sich Samen auf der Oberfläche fest und keimen leichter.
Bleibt das Beet ganzjährig abgedeckt?
Ja, wenn du mit Vlies arbeitest. Erneuere Mulch und kontrolliere Ränder. Bei Folie gilt: temporär einsetzen und danach entfernen.
Funktioniert das auf Sand- und Lehmböden?
Ja. Auf Sand eher dicker mulchen (Feuchteschutz). Auf Lehmboden Drainage beachten und Staunässe vermeiden.
Wie integriere ich Beet anlegen mit Unkrautvlies in bestehende Beete?
Teilflächen nacheinander abdecken, Pflanzfenster setzen, Wege zuerst stabilisieren. So bleibt der Garten nutzbar.
Wie passt das in meine Jahresplanung 2026?
Bestenfalls im Herbst 2025 starten, damit im Frühjahr 2026 alles liegt. Die Methode mit Vlies/Teichfolie erlaubt auch Start im Frühjahr, wenn Fläche zügig vorbereitet wird.
Fazit
Mit dieser Methode legst du ein wartungsarmes Gemüsebeet an. Vlies + Mulch sind die Standardlösung, Folie bleibt ein temporäres Werkzeug. Arbeite sauber an Stößen, halte Ränder dicht und setze Pflanzfenster kompakt – dann stimmt die Bilanz. Mehr erfahren im Leitfaden.
Bildquellen
- Rand dicht abschließen: Erde und Ernte
- Stoß & Überlappung: Erde und Ernte
- Pflanzfenster korrekt: Erde und Ernte
- Mulch & Tropfschlauch: Erde und Ernte