Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte kühler, stehen viele Gärtner vor demselben Problem: Tomaten, die einfach nicht mehr rot werden. Besonders im September hängen oft noch zahlreiche grüne Tomaten an den Pflanzen. Wegwerfen wäre schade – schließlich steckt viel Arbeit in Anzucht und Pflege. Doch was tun mit grünen Tomaten?
Dieser Ratgeber zeigt dir erprobte Methoden, wie du unreife Tomaten sicher nutzen kannst – vom Nachreifen über das Einmachen bis hin zu kreativen Rezepten.
Inhaltsverzeichnis
Warum bleiben Tomaten im Herbst grün?
Tomaten sind wärmeliebende Pflanzen. Sinkt die Temperatur nachts unter 12 °C, verlangsamt sich der Reifeprozess deutlich. Hinzu kommt die geringere Sonneneinstrahlung im September. Die Pflanze konzentriert sich dann mehr auf Selbsterhalt als auf die Fruchtentwicklung.
Weitere Gründe für unreife Früchte:
- Späte Sorten, die eine längere Reifezeit benötigen.
- Zu dichter Wuchs im Gewächshaus, der Licht wegnimmt.
- Feuchtigkeit und Stauhitze, die das Abreifen bremsen.
Risiko Solanin: Sind grüne Tomaten giftig?
Grüne Tomaten enthalten Solanin – einen natürlichen Pflanzenschutzstoff. In größeren Mengen wirkt er giftig. Symptome einer Überdosierung können sein:
- Übelkeit
- Magenbeschwerden
- Kopfschmerzen
Wichtige Fakten:
- Während des Reifeprozesses baut die Frucht Solanin ab.
- Durch Kochen oder Einlegen sinkt der Gehalt deutlich.
- Vollständig rotgereifte Tomaten sind unbedenklich.
Wichtig: Unreife Tomaten niemals roh essen.
Tomaten nachreifen lassen – 4 sichere Methoden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Tomaten nachreifen zu lassen. Diese Methoden funktionieren zuverlässig:
1. Fensterbank-Trick

Lege die Früchte nebeneinander auf die sonnige Fensterbank. Nach ein bis zwei Wochen färben sich viele rot.
Tipp: Tomaten regelmäßig drehen, um Druckstellen zu vermeiden.
2. Papiertüte mit Banane

Lege Tomaten mit einer Banane in eine Papiertüte. Die Banane verströmt Ethylen, ein Reifegas, das den Prozess beschleunigt.
Wichtig: Täglich kontrollieren und schimmelige Früchte entfernen.
3. Reifekiste im Keller
In einer flachen Holzkiste, ausgelegt mit Zeitungspapier, reifen Tomaten auch an einem dunklen, warmen Ort nach. Ideal sind Temperaturen um 18–20 °C.
Praktisch: Auch größere Mengen lassen sich so lagern.
4. Strauchweise nachreifen
Eine traditionelle Methode: Rispen abschneiden und kopfüber in einem warmen Raum aufhängen. Die Früchte reifen gleichmäßig nach.
Rezepte mit grünen Tomaten – von Chutney bis frittiert
Manchmal reicht die Zeit zum Nachreifen nicht mehr. Doch grüne Tomaten lassen sich hervorragend in der Küche verwerten. Hier die besten Ideen:
5. Würziges Chutney

Perfekt zu Käse oder Gegrilltem.
Grundrezept:
- 1 kg grüne Tomaten
- 500 g Äpfel
- 250 g Zwiebeln
- 300 ml Essig
- 250 g Zucker
- Gewürze (z. B. Senfkörner, Ingwer, Chili)
Alles kleinschneiden, zusammen kochen und in Gläser abfüllen.
6. Einlegen in Essig
Tomatenstücke in Essiglake mit Dill oder Lorbeer einlegen. Nach einigen Wochen entsteht ein herzhafter Snack.
7. Milchsauer einlegen
Beim Fermentieren wandeln Milchsäurebakterien den Zucker in Säure um – es entsteht ein probiotisches Lebensmittel.
Dazu Tomaten in Salzlake einlegen und mehrere Wochen bei Zimmertemperatur gären lassen.
8. Frittierte grüne Tomaten
Ein Klassiker aus den USA: Tomaten in Scheiben schneiden, in Mehl, Ei und Paniermehl wenden und goldbraun braten. Außen knusprig, innen saftig – ein besonderes Gericht.
Welche Tomatensorten dürfen grün bleiben?
Nicht alle grünen Tomaten sind unreif. Es gibt Sorten wie „Green Zebra“ oder „Evergreen“, die auch im reifen Zustand grün bleiben.
Erkennungszeichen: Die Schale verändert sich leicht, meist durch gelbliche oder rötliche Streifen.
FAQ – Häufige Fragen zu grünen Tomaten
Kann man grüne Tomaten einfrieren?
Ja, aber sie verlieren beim Auftauen an Struktur. Am besten vorher zu Sauce oder Chutney verarbeiten.
Werden Tomaten im Oktober noch rot?
In milden Regionen und im Gewächshaus ja – im Freiland meist nicht mehr.
Wie lagere ich unreife Tomaten am besten?
Einzeln nebeneinander, dunkel und warm. Wichtig: regelmäßig kontrollieren.
Kann man grüne Tomaten roh essen?
Nein, wegen des Solanin-Gehalts nur verarbeitet oder nachgereift verwenden.
Fazit: Tomaten im September retten lohnt sich
Mit ein wenig Geduld oder kreativen Rezepten kannst du fast jede Tomate nutzen – ob sie nachreift oder in der Küche verarbeitet wird. So geht keine Ernte verloren und du genießt deine Tomatenvielfalt bis in den Winter hinein.
Bildquellen
- Tomaten auf Fensterbank: Erde und Ernte
- Papiertüte mit Tomaten und Banane: Erde und Ernte
- Glas Chutney aus grünen Tomaten: Erde und Ernte
- rote und grüne Tomaten auf Holztisch: Erde und Ernte
Bei Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Die Empfehlung eines Produkts erfolgt unabhängig von einer möglichen Vergütung. Die so erzielten Einnahmen helfen, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.