Wassersparen im Garten ist im Hochsommer wichtiger denn je. Hitzeperioden führen schnell zu ausgetrockneten Beeten, welkenden Pflanzen und steigenden Wasserrechnungen. Wer jetzt clever gießt, kann nicht nur Wasser sparen, sondern gleichzeitig den Garten gesund und grün halten. In diesem Beitrag erfährst du 7 wirksame Tipps zum Wassersparen im Garten, die du sofort umsetzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Gießen zur richtigen Uhrzeit – der entscheidende Faktor
Der erste Schritt zum Wassersparen im Garten ist der richtige Gießzeitpunkt.
Wer mittags gießt, verliert bis zu 70 % des Wassers durch Verdunstung.
Bester Gießzeitpunkt:
- Früh morgens zwischen 4 und 7 Uhr
- Die Erde ist noch kühl
- Das Wasser gelangt tief zu den Wurzeln, bevor die Sonne es verdunsten kann
Tipp: Für Spätaufsteher lohnt sich eine automatische Bewässerungsanlage mit Zeitschaltuhr. So nutzt du die optimale Uhrzeit, ohne selbst im Morgengrauen aufzustehen.
2. Seltener, aber tief gießen – damit die Wurzeln arbeiten
Beim Wassersparen im Garten geht es nicht nur darum, weniger oft zu gießen, sondern richtig zu gießen.
Besser: Alle 2–3 Tage gründlich gießen, sodass das Wasser mindestens 15–20 cm tief in den Boden eindringt.
Das zwingt die Pflanzen, tiefere Wurzeln zu bilden – und sie werden resistenter gegen Trockenheit.
Praxis-Tipp:
Halte den Gießstrahl niedrig und lasse das Wasser langsam einlaufen, damit es nicht seitlich abläuft.
3. Den Boden testen statt nach Gefühl gießen
Ein wichtiger Wasserspar-Trick im Garten ist es, nicht nach Augenmaß zu gießen.
Pflanzen lassen ihre Blätter oft hängen, obwohl die Erde noch feucht ist.
Der 3-Zentimeter-Test:
- Stecke den Finger etwa 3 cm tief in die Erde.
- Ist sie trocken, kannst du gießen.
- Ist sie feucht, warte lieber noch 1–2 Tage.
So verhinderst du überflüssiges Gießen und sparst Wasser.
4. Mulchen – die natürliche Verdunstungsbremse

Wer Wassersparen im Garten ernst nimmt, sollte auf Mulch setzen.
Vorteile von Mulch:
- Reduziert Verdunstung um bis zu 50 %
- Hält den Boden locker
- Unterdrückt Unkraut
- Liefert Nährstoffe beim Zersetzen
Lege die Mulchschicht 3–5 cm dick um deine Pflanzen, aber lasse den Pflanzenstängel frei, um Fäulnis zu vermeiden.
5. Regenwasser nutzen – kostenlos und umweltfreundlich

Ein zentraler Punkt beim Wassersparen im Garten ist, Trinkwasser zu ersetzen.
Mit einer Regentonne oder einem Regenspeicher kannst du selbst kurze Sommerregen nutzen.
So sammelst du Regenwasser effizient:
- Regentonne am Fallrohr der Dachrinne installieren
- Mit einem Fallrohrfilter Laub und Schmutz fernhalten
- Bei Bedarf mehrere Tonnen miteinander verbinden
Regenwasser ist zudem weicher als Leitungswasser – perfekt für empfindliche Pflanzen wie Hortensien oder Rhododendren.
6. DIY-Tropfbewässerung mit Flaschen

Die Tropfbewässerung mit PET-Flaschen ist ein günstiger Trick zum Wassersparen im Garten.
So geht’s:
- Leere PET-Flasche reinigen
- Mehrere kleine Löcher in den Deckel bohren
- Flasche mit Wasser füllen
- Kopfüber in den Boden neben die Pflanze stecken
Das Wasser sickert langsam aus und hält den Wurzelbereich gleichmäßig feucht.
7. Die richtige Pflanzenwahl – auf Naturtalente setzen
Ein oft unterschätzter Aspekt beim Wassersparen im Garten ist die Pflanzenwahl.
Setze auf Arten, die von Natur aus wenig Wasser benötigen:
- Lavendel
- Thymian
- Zucchini
- Rosmarin
- Salbei
Diese Pflanzen sind an trockene Standorte angepasst und brauchen weniger Pflege.
Bonus-Tipps für extra heiße Sommer
- Windschutz anlegen: Hecken oder Zäune reduzieren die Verdunstung.
- Pflanzen enger setzen: Dichter Wuchs beschattet den Boden.
- Schattennetze nutzen: Reduzieren Hitzestress für empfindliche Pflanzen.
Fazit – Wassersparen im Garten lohnt sich doppelt
Mit den richtigen Strategien kannst du im Sommer Wassersparen im Garten und gleichzeitig deine Pflanzen gesund halten. Ob durch clevere Gießzeiten, Mulch oder eine Tropfbewässerung – kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied.
Wann sollte man im Sommer am besten gießen?
Früh morgens zwischen 4 und 7 Uhr, um Verdunstung zu vermeiden und die Wurzeln optimal zu versorgen.
Was bringt Mulchen im Sommer?
Mulchen reduziert die Verdunstung, hält den Boden locker und versorgt ihn mit Nährstoffen.
Bildquellen
- mulch auf beet: Erde und Ernte
- wasserspartricks: Erde und Ernte
- Tröpfchenbewässerung: Erde und Ernte
- gärtner gießt: Erde und Ernte