Hausmittel gegen Mehltau sind die erste Wahl für viele Hobbygärtner, die Pilzbefall ohne Chemie bekämpfen möchten. Mehltau zeigt sich durch einen weißen oder grauen Belag auf Blättern und kann Pflanzen massiv schwächen. Anstatt sofort zu Fungiziden zu greifen, kannst du mit einfachen und günstigen Mitteln aus Küche und Garten erstaunlich gute Erfolge erzielen. In diesem Beitrag erfährst du die besten Tipps, wie du Mehltau natürlich loswirst und wie du deine Pflanzen dauerhaft vorbeugen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Mehltau?
Mehltau ist ein Sammelbegriff für verschiedene Pilzerkrankungen, die Blätter, Stängel und Blüten befallen können. Besonders anfällig sind Rosen, Kürbisgewächse (wie Gurke und Zucchini), aber auch Obstgehölze.
Echter Mehltau
- Weißlicher, mehlartiger Belag auf der Blattoberseite
- Tritt bevorzugt bei warmem, trockenem Wetter auf
- Kann die Pflanze nachhaltig schwächen und Ernteerträge deutlich reduzieren
Falscher Mehltau
- Graue bis bräunliche, filzige Beläge auf der Blattunterseite
- Entwickelt sich bei feuchter, kühler Witterung
- Führt schneller zum Absterben der Pflanze, wenn er nicht behandelt wird
Beide Formen sind für Pflanzen problematisch und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Ursachen und begünstigende Faktoren
Mehltau entsteht nicht zufällig, sondern wird durch bestimmte Bedingungen gefördert:
- Witterung – Wechsel zwischen warmen Tagen und kühlen Nächten fördert Sporenbildung.
- Feuchtigkeit – nasse Blätter nach Regen oder falschem Gießen sind ein idealer Nährboden.
- Enge Pflanzabstände – schlechte Luftzirkulation erleichtert die Ausbreitung.
- Überdüngung mit Stickstoff – fördert weiches, anfälliges Pflanzengewebe.
Wer diese Faktoren kennt, kann viele Infektionen schon im Vorfeld vermeiden.
Hausmittel gegen Mehltau
Statt chemischer Sprays gibt es eine Reihe bewährter Hausmittel, die den Pilz zuverlässig bekämpfen können.
1. Milch-Wasser-Mischung

Eines der bekanntesten Hausmittel ist eine Lösung aus Milch und Wasser.
Anwendung:
- 1 Teil frische Vollmilch mit 9 Teilen Wasser mischen
- In eine Sprühflasche füllen
- Einmal pro Woche morgens bei trockenem Wetter auf Blätter sprühen
Warum es wirkt:
Die Milchsäurebakterien in der Milch hemmen das Pilzwachstum. Gleichzeitig stärken die Mineralstoffe die Pflanzenabwehr. Besonders bei Echtem Mehltau lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen.
2. Backpulver & Rapsöl

Wenn der Befall stärker ist, wirkt eine Kombination aus Backpulver und Öl.
Rezept:
- 1 Liter Wasser
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Rapsöl
Alles gut mischen und die Pflanze gründlich besprühen.
Wirkprinzip:
Das Backpulver verändert den pH-Wert der Blattoberfläche, sodass der Pilz nicht mehr wachsen kann. Das Öl sorgt dafür, dass die Mischung an den Blättern haften bleibt und länger wirkt.
3. Knoblauchsud
Knoblauch wirkt antibakteriell und pilzhemmend.
Anwendung:
- 3–4 Knoblauchzehen zerdrücken
- Mit 1 Liter Wasser aufkochen
- Abkühlen lassen und abseihen
- Direkt auf die Blätter sprühen
Diese Behandlung wirkt sowohl vorbeugend als auch bei leichtem Befall.
4. Ackerschachtelhalmjauche
Ackerschachtelhalm enthält viel Kieselsäure, die die Zellwände stärkt.
Rezept:
- 1 kg frischer Ackerschachtelhalm oder 150 g getrockneter
- Mit 10 Litern Wasser übergießen
- 24 Stunden ziehen lassen
- Dann 30 Minuten kochen und abseihen
Vor der Anwendung im Verhältnis 1:5 verdünnen und auf die Pflanzen sprühen.
5. Algenkalk
Algenkalk wird direkt auf die Blätter gestäubt oder ins Gießwasser gemischt. Er erhöht den pH-Wert und erschwert es Pilzsporen, sich festzusetzen. Besonders vorbeugend ist diese Methode sehr wirksam.
Vorbeugung gegen Mehltau

Noch besser als Bekämpfung ist es, die Entstehung von Mehltau von Anfang an zu verhindern. Mit den folgenden Tipps gelingt das:
- Luftige Pflanzabstände einhalten – gute Luftzirkulation trocknet Blätter schneller ab.
- Von unten gießen – niemals über die Blätter wässern.
- Stickstoffdüngung reduzieren – ausgewogene Düngung statt Überversorgung.
- Resistente Sorten pflanzen – viele Gemüsesorten sind bereits widerstandsfähiger gezüchtet.
- Fruchtfolge beachten – nie jedes Jahr die gleichen Pflanzen auf derselben Fläche anbauen.
- Befallene Pflanzenteile entfernen – Blätter mit Mehltau sofort entsorgen, nicht auf den Kompost legen.
FAQ – Häufige Fragen zu Mehltau
Hilft Milch auch bei Falschem Mehltau?
Nein, Milch ist vor allem gegen Echten Mehltau wirksam. Gegen Falschen Mehltau helfen besser Backpulver oder Ackerschachtelhalmjauche.
Kann ich H-Milch verwenden?
Ja, aber frische Milch zeigt meist bessere Wirkung, da sie mehr aktive Milchsäurebakterien enthält.
Wie schnell wirkt die Behandlung?
In der Regel sind erste Verbesserungen nach 1–2 Wochen sichtbar. Wichtig ist eine konsequente Anwendung.
Sind Hausmittel genauso wirksam wie Fungizide?
Chemische Mittel wirken oft schneller, haben aber Nachteile wie Rückstände oder Resistenzbildung. Hausmittel sind umweltfreundlicher und können bei regelmäßigem Einsatz sehr gute Ergebnisse bringen.
Fazit
Hausmittel gegen Mehltau bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Mitteln. Mit Milch, Backpulver, Knoblauch oder Ackerschachtelhalm kannst du den Pilz erfolgreich eindämmen und deine Pflanzen stärken. Wichtig ist eine konsequente Anwendung über mehrere Wochen und die Kombination mit vorbeugenden Maßnahmen. So bleiben deine Pflanzen gesund – ganz ohne Chemie.
Bildquellen
- Gießkanne und Milch: Erde und Ernte
- Backpulver und Öl: Erde und Ernte
- Gemüsebeet mit Tropfbewässerung: Erde und Ernte
- Tomatenpflanze im Garten: Erde und Ernte