Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern in heimischen Gärten und auf Balkonen. Er ist pflegeleicht, winterhart und liefert über viele Monate hinweg frische, würzige Halme für Salate, Dips, Suppen und warme Gerichte. Doch selbst dieser robuste Alleskönner braucht hin und wieder eine Verjüngungskur.
Inhaltsverzeichnis
Mit der Zeit verdichtet sich der Horst, die Pflanze wächst weniger kräftig und neigt vermehrt zur Blüte. Das ist ein natürlicher Alterungsprozess, doch er hat Nachteile: Blühende Schnittlauchhalme werden härter und verlieren an Aroma. Außerdem konkurrieren die vielen dicht stehenden Triebe um Nährstoffe und Wasser, was den Ertrag mindert.
Die Lösung: Eine Teilung des Horstes sorgt dafür, dass die Pflanze wieder Platz bekommt, ihre Wurzeln neu austreiben und frische, kräftige Halme wachsen. Gleichzeitig ist das Teilen die einfachste Methode, um Schnittlauch zu vermehren – kostenlos, ohne Anzucht aus Samen, und völlig ohne Gewächshaus oder besondere Ausrüstung.
Der ideale Zeitpunkt zum Schnittlauch teilen

Grundsätzlich kannst du Schnittlauch fast das ganze Jahr über teilen, solange der Boden nicht gefroren ist und die Pflanze weder unter Hitze noch Kältestress leidet. Dennoch gibt es zwei optimale Zeitfenster:
- Frühjahr – März bis April
Direkt zum Start der Wachstumsphase ist die Pflanze besonders regenerationsfreudig. Die Teilung zu diesem Zeitpunkt sorgt für eine reiche Ernte über die gesamte Saison. - Frühherbst – September bis Oktober
Nach der Hauptwachstumszeit kann der Schnittlauch in Ruhe neue Wurzeln bilden und gestärkt in den Winter gehen. Im kommenden Frühjahr startet er dann besonders vital.
Wichtige Hinweise:
- Nicht während der Blütezeit teilen – das schwächt die Pflanze zusätzlich.
- Bei extrem nasser oder trockener Erde warten, bis sich die Bodenfeuchte normalisiert hat.
- Ein leicht bedeckter Tag mit milden Temperaturen ist ideal, um Austrocknung oder Hitzestress zu vermeiden.
Schnittlauch teilen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit ein wenig Vorbereitung ist das Teilen von Schnittlauch in wenigen Minuten erledigt. So gehst du vor:
1. Pflanze ausgraben
Stecke eine Grabgabel oder Handschaufel großzügig um den Horst herum in die Erde und hebe ihn vorsichtig an. Arbeite dich behutsam vor, um möglichst viele Wurzeln intakt zu lassen. Bei Topfpflanzen lässt sich der Wurzelballen einfach herausklopfen.
2. Wurzelballen vorbereiten
Schüttle oder klopfe lose Erde ab, bis die Wurzeln gut sichtbar sind. So lässt sich später leichter erkennen, wo du den Horst teilen kannst. Entferne alte, abgestorbene oder faulige Pflanzenteile.
3. Den Horst teilen
Halte den Wurzelballen mit beiden Händen fest und ziehe ihn sanft auseinander. Du kannst auch ein scharfes, sauberes Messer verwenden. Jedes Teilstück sollte mehrere gesunde Halme und ein kräftiges Wurzelstück haben. In der Regel entstehen aus einem großen Horst zwei bis vier Teilpflanzen.

4. Neu einpflanzen
Setze die Teilstücke sofort an ihren neuen Platz. Ob ins Beet, ins Hochbeet oder in Töpfe – wichtig ist eine lockere, nährstoffreiche Erde. Drücke den Boden leicht an und wässere gründlich, damit die Wurzeln guten Bodenschluss bekommen.
5. Pflege nach der Teilung
Halte den Boden in den ersten zwei Wochen gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Nach etwa vier Wochen kannst du mit einem organischen Kräuterdünger oder verdünntem Komposttee düngen. Ein leichter Rückschnitt kann das Wachstum zusätzlich anregen.
Vorteile beim Schnittlauch teilen
- Vitalität steigern – kräftigeres Wachstum, dichtere Halme, intensiveres Aroma
- Geld sparen – keine neuen Pflanzen kaufen
- Nachhaltig gärtnern – ohne Samen oder Gewächshaus
- Kräuter verschenken – Ableger als schönes Mitbringsel
- Flexibilität – ein Teil ins Beet, ein Teil auf den Balkon
Häufige Fehler beim Schnittlauch teilen
- Während der Blüte teilen – schwächt die Pflanze stark
- Zu kleine Teilstücke setzen – sie haben zu wenig Kraft zum Anwachsen
- In verdichtete oder nasse Erde pflanzen – Gefahr von Fäulnis
- Nach dem Teilen nicht gießen – Wurzeln trocknen schnell aus
Extra-Tipps vom Kräuterprofi
- Schneide den Schnittlauch ein bis zwei Tage vor der Teilung zurück, um die Verdunstung zu verringern.
- Wenn du den Standort wechselst, achte auf Fruchtfolge: Schnittlauch sollte nicht direkt nach anderen Zwiebelgewächsen gepflanzt werden, um Krankheiten vorzubeugen.
- Eine leichte Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt die Wurzeln.
Fazit
Schnittlauch teilen ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen, um deine Kräuter vital, ertragreich und aromatisch zu halten. Mit dem richtigen Zeitpunkt, ein wenig Geduld und guter Pflege kannst du viele Jahre lang von derselben Pflanze ernten – und ganz nebenbei deinen Kräutervorrat vergrößern.
Du bist gefragt
Hast du deinen Schnittlauch schon einmal geteilt? Oder steht es bei dir bald an? Teile deine Erfahrungen, Tipps oder auch Fragen gern in den Kommentaren – so können andere Gärtnerinnen und Gärtner davon profitieren. Vielleicht hast du sogar einen besonderen Trick, wie deine Teilstücke besonders schnell anwachsen? Und falls dir dieser Beitrag geholfen hat, schicke ihn doch an Freunde oder Familie, die ihre Kräuter im Garten oder auf dem Balkon ebenfalls vital halten möchten.
Bildquellen
- schnittlauch: Erde und Ernte
- schnittlauch getielt: Erde und Ernte
- schnittlauch wird verpflanzt: Erde und Ernte
- schnittlauch wird aus topf genommen: Erde und Ernte