Wer Zucchini im Garten anbaut, kennt das Problem: Die Pflanzen tragen wie verrückt – die Zucchini‑Schwemme. Schon ein oder zwei Stauden können wöchentlich mehrere Früchte liefern. Damit die Ernte nicht auf dem Kompost landet, zeigen wir, wie du Zucchini richtig lagerst, haltbar machst und in abwechslungsreiche Gerichte verwandelst.
Inhaltsverzeichnis
Zucchini richtig lagern

Frische Zucchini mögen es kühl und dunkel. Sie sollten bei etwa 10–12 °C und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden, zum Beispiel in einer Speisekammer oder im kühlen Keller. Im Kühlschrank ist es zu kalt – dort verlieren sie Aroma und können durch Kältegeschmack bitter werden. Ganze Früchte halten so rund zwei Wochen; wenn sie bitter schmecken oder gelblich werden, solltest du sie entsorgen.
Einfrieren – so bleiben sie monatelang haltbar

Für die Tiefkühltruhe werden Zucchini am besten in Würfel oder Scheiben geschnitten. Salz entzieht ihnen Wasser, damit sie später nicht matschig werden. Nach ein paar Minuten das überschüssige Wasser abgießen, die Stücke auf einem Küchenpapier trockentupfen und portionsweise einfrieren. So lassen sich die gefrorenen Zucchinistücke später direkt in Pfanne oder Topf geben – sie halten bis zu einem Jahr.
Einlegen – sommerliches Gemüse das ganze Jahr genießen
Eine altbewährte Methode zur Haltbarmachung ist das Einlegen in Essig. Schneide die Zucchini in Scheiben oder Stifte, koche sie kurz in einer Mischung aus Wasser, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer und fülle sie heiß in sterilisierten Gläsern ab. Diese Gläser werden anschließend 15–30 Minuten eingekocht, um sie haltbar zu machen. Eingelegte Zucchini sind mehrere Jahre haltbar und passen als Beilage zu Brot, Käse oder Gegrilltem.
Trocknen – der Weg zu Zucchini‑Chips und Pulver
Wer Platz sparen möchte, kann Zucchini trocknen. Dünne Scheiben werden gesalzen und im Dörrgerät oder im Backofen bei 50–55 °C getrocknet, bis sie knusprig sind. Aus getrockneten Stücken lässt sich ein Pulver mahlen, das Suppen und Saucen andickt. Selbstgemachte Zucchini‑Chips sind ein gesunder Snack und halten in einem luftdichten Glas mehrere Monate. Der alternative Weg um der Zucchini‑Schwemme Herr zu werden.
Rezeptideen – kreative Nutzung der Zucchini‑Schwemme

Statt Monotonie sorgen abwechslungsreiche Gerichte für Genuss.
- Zucchini‑Kuchen: Laut Feines Gemüse können große Zucchini fast unbemerkt in einen Schokokuchen integriert werden, der dadurch besonders saftig wird. Einfach die geraspelte Zucchini unter den Teig heben.
- Ratatouille: Eine große Menge an Gemüse lässt sich zu einem Eintopf aus Zucchini, Paprika, Aubergine, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch verarbeiten. Ratatouille kann heiß gegessen oder eingefroren werden.
- Zoodles: Mit einem Spiralschneider lassen sich Zucchini zu nudelartigen Streifen verarbeiten. Diese Zoodles sind kohlenhydratarm und schmecken mit Tomaten‑ oder Pesto‑Sauce besonders frisch.
- Zucchinisalat: Dünn gehobelte Zucchini können wie Gurken als Rohkostsalat zubereitet werden. Eine Vinaigrette aus Essig, Öl und Kräutern passt dazu.
- Zoats (Zucchini‑Haferflocken): Wer gern frühstückt, mischt geraspelte Zucchini unter Haferflocken oder Quark – das gibt Biss, Vitamine und macht die Mahlzeit kalorienärmer.
- Weitere Ideen: Zucchini‑Pommes, cremige Suppen, Chips und sogar Eis am Stiel vor. Durch Experimentieren entdeckst du neue Lieblingsrezepte.
Zucchini verschenken oder tauschen – Freude statt Überfluss
Nicht jeder muss die ganze Ernte selbst verbrauchen. Zucchini eignen sich hervorragend zum Verschenken oder Tauschen. In der Nachbarschaft, im Kollegenkreis oder über Foodsharing-Plattformen finden sich oft dankbare Abnehmer. Auch ein kleines Schild mit „Zu verschenken“ am Gartenzaun oder ein Korb am Straßenrand bringt die Früchte unter die Leute. Wer regelmäßig zu viel erntet, kann sich mit anderen Gärtnern zusammenschließen und Gemüse tauschen – so kommt zusätzlich Vielfalt auf den Teller und wirst deine Zucchini‑Schwemme los.
Fazit
Eine Zucchini‑Schwemme ist kein Grund zur Verzweiflung. Mit der richtigen Lagerung bleiben die Früchte zwei Wochen frisch, durch Einfrieren, Einlegen und Trocknen sogar viele Monate. Kreative Rezepte wie Zoodles, Ratatouille, Kuchen oder Zoats bringen Abwechslung auf den Teller und nutzen den Überschuss sinnvoll. So wirst du zum Zucchini‑Profi!
Du bist gefragt
Welche Rezepte hast du entwickelt, um deine Zucchini‑Schwemme zu verwerten? Teile deine Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren – je vielfältiger, desto besser!
Bildquellen
- zucchini lagern: Erde und Ernte
- zucchini verarbeiten: Erde und Ernte
- zucchini rezeptideen: Erde und Ernte
- zucchini: Erde und Ernte